Die Jury für die Vergabe von PUCHHEIMS PULS (v.l.): Kathrin Sonnenholzner (Politik), Norbert Seidl (Stadt Puchheim), Heike Batzer (Presse/Medien), Ingrid Neubauer (Soziales), Ursula Leitz-Zeilinger (Kirche), Dr. Guido Amendt (Wirtschaft/Ökonomie).
ak
Puchheim - Die Stadt Puchheim vergibt auch dieses Jahr wieder den Engagementpreis PUCHHEIMS PULS. Im Fokus stehen dabei das Zusammenleben und Miteinander der Zivilgesellschaft. Gesucht werden Menschen oder Institutionen, die vorbildhaft handeln, anderen direkt helfen, sich mit großem Nutzen und hoher Nachhaltigkeit engagieren oder besonders innovativen und wirksamen Einsatz zeigen. Der Preis wird in drei Kategorien vergeben: Ehrenamt, Alltag, Beruf & Betrieb. Bis zum 31. Oktober konnten die Bürgerinnen und Bürger hierzu Vorschläge einreichen. Am 13. November traf dann eine eigens dafür berufene, unabhängige Jury zusammen und entschied aus den insgesamt 19 eingereichten Vorschlägen über die Vergabe des Preises in den einzelnen Kategorien.
Am 5. Dezember, dem von den Vereinten Nationen 1985 begründeten und seitdem jährlich stattfindenden Internationalen Tag des Ehrenamtes, fand nun im Puchheimer Kulturcentrum PUC die offizielle Bekanntgabe der Preisträger des Jahres 2018 statt.
Der Preis in der Kategorie „Ehrenamt“ ist mit 1.000 Euro dotiert und geht an den Vorstand der Volkshochschule Puchheim e.V., Erich Hage, Ilona Wiebers, Gerd Bedau und Anna-Maria Szeibert. Ihre langjährige, zuverlässige und kompetente Leitung der Volkshochschule Puchheim hat die Jury überzeugt, ebenso wie ihre wesentliche Mitgestaltung des niederschwelligen und breitgefächerten Bildungsangebotes für alle Altersgruppen und Schichten. Die Arbeit der vier Vorstände macht die vhs Puchheim zu einem Treffpunkt und einem Ort des Austausches für Puchheimer Bürgerinnen und Bürger.
In der Kategorie „Alltag“ wird der Preis an Günther Dietrich verliehen. Er leitete von 1990 bis 2014 ehrenamtlich den Posaunenchor der Evangelischen Auferstehungskirche. Im Mittelpunkt stand und steht für ihn auch heute noch die musikalische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen, wobei er vor allem auch Kinder mit psychischem oder sozialem Handicap unterrichtet. Günther Dietrich ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene bei persönlichen Krisen zur Stelle und unterstützt im Alltag auf vielfältige Art und Weise. Mit der Auszeichnung ist ein Preisgeld von 500 Euro verbunden.
Der Preis in der Kategorie „Beruf & Betrieb“ geht an die Dr. Harbeck & Stieber GmbH & Co KG und ist mit 500 Euro dotiert. Geschäftsführerin Laura Stieber ist bei der Wohnunterbringung dringender Fälle eine zuverlässige Ansprechpartnerin für das Sozialamt der Stadt Puchheim und übernimmt soziale Verantwortung als Immobilienbesitzerin. Im Fokus stehen die kontinuierliche Sanierung und Renovierung des Puchheimer Wohnungsbestandes gemeinsam mit einer sozialverträglichen Mietpreisgestaltung und Vermietung. Durch die Eröffnung von Ausstellungsräumen bereichert die Firma das kulturelle Angebot der Stadt.
In diesem Jahr hat die Jury sich entschlossen, auch einen Sonderpreis zu vergeben. Dieser geht an die beiden Puchheimer Feuerwehren. Um ein deutliches Zeichen gegen die in der Gesellschaft zunehmende Aggressivität und Gewalt gegenüber Rettungskräften zu setzen, werden die Freiwillige Feuerwehr Puchheim-Bahnhof und die Freiwillige Feuerwehr Puchheim-Ort gemeinsam ausgezeichnet – stellvertretend für alle ehren- und hauptamtlichen Rettungskräfte. Mit dem Preis soll auch ihr unermüdlicher Einsatz für alle Bürgerinnen und Bürger gewürdigt werden.
Der offizielle Festakt zu PUCHHEIMS PULS mit der Verleihung der Urkunden und Preisgelder findet am 10. Mai 2019 im Puchheimer Rathaus statt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.