„Bärli“ ist leider nach wie vor nicht ganz gesund und eher scheu, aber durchaus mit lautem Organ ausgestattet, wenn er etwas möchte. Auch für ihn gibt es ein Happy-End: er konnte an eine tolle Familie vermittelt werden
ak
Puchheim – Nicht nur der Aufnahmestopp für Hunde und Katzen, der bis auf Weiteres leider bestehen bleiben muss, sondern auch der Spendenaufruf hat viele erreicht. Diverse Sachspenden wurden dem Verein zur Verfügung gestellt. Das Lager ist erfreulicherweise weitestgehend wieder gefüllt. Gerne nimmt der Verein jedoch weitere Futterspenden in Abstimmung entgegen. Es wird vorrangig Spezialfutter für die Sorgenkinder benötigt. Wer mit einer Futterspende helfen möchte, schicke bitte eine Mail an buero@pfotenhelfer.de – es wird eine Liste mit benötigtem Futter zur Verfügung gestellt. Der Bestand wird immer wieder aktualisiert, je nach Bedarf der Tiere. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, eine Patenschaft für die vierbeinigen Notfälle zu übernehmen. Eine Übersicht findet man auf der Homepage unter www. pfotenhelfer-ev.de/home/patenschaften. Dank der zahlreichen Geldspenden, die bisher eingetroffen sind, konnten immerhin bereits ca. 30 Prozent der offenen Rechnungen beglichen werden. Jede Geldspende ist aber nach wie vor sehr willkommen! Vor allen Dingen hilft eine feste, monatliche finanzielle Unterstützung ab 10 Euro dem Verein sehr, längerfristig planen zu können. Hier noch einmal das Spendenkonto der Pfotenhelfer e.V.: DE27 7016 3370 0003 2222 25, BIC GENODEF1FFB, VR Bank Olching. „Ich weiß gar nicht, wie ich meinen Dank ausdrücken soll. Sie sind alle großartig! Mit Ihrer Hilfe bin ich zuversichtlich, dass wir es gemeinsam schaffen, den Verein auch weiterhin in der gewohnten Zuverlässigkeit leiten zu können. Nur mit so einem starken Team und der Unterstützung von außen können wir uns derart für den Tierschutz engagieren“, sagt Kerstin Fannasch, die erste Vorsitzende, in einem kurzen Gespräch, um direkt danach wieder zum nächsten Termin zu eilen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.