Die Stadtwerke Olching sowie die Stadt Olching haben heute gemeinsam vier Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten in Betrieb genommen. Zwei der Ladesäulen wurden durch die Stadtwerke mit Hilfe von Fördermitteln aus dem ersten Aufruf zur Förderung „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie errichtet. Zudem übernehmen die Stadtwerke den Betrieb der zwei Ladesäulen der Stadt Olching. Neben einem einheitlichen Erscheinungsbild wird auch ein einheitliches und leicht verständliches Zugangssystem an den Ladesäulen eingerichtet.
Bürgermeister Andreas Magg freut sich sehr über die Inbetriebnahme. „Heute gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Zukunft und kommen dem Ziel, die lokale Energiewende in Olching umzusetzen deutliche näher. “ Thomas Grulke, Geschäftsführer der Stadtwerke Olching ergänzt: „Das Thema Elektromobilität ist eine Schlüsseltechnologie, mit einer sehr schnellen technischen wie gesellschaftlichen Entwicklung. Die Stadtwerke werden auch hier ein wichtiger lokaler Partner bei der Umsetzung neuer Geschäftsmodelle und Anwendungsfelder sein.“
Das Laden von Fahrzeugen soll für Kunden der Stadtwerke so einfach wie möglich sein. Daher haben sich die Stadtwerke dem „ladenetz.de“-Netzwerk angeschlossen, das mit über 170 Partnern deutschlandweit an mehr als 2.200 Ladepunkten eine dichte Ladeinfrastruktur bietet. Der Ladevorgang ist an allen Säulen einheitlich und die Abrechnung einfach. Kunden anderer Anbieter – ohne Ladekarte der Stadtwerke - können mittels Roaming ebenfalls an den Olchinger Säulen laden. Die Ladesäulen befinden sich an der Feursstraße vor dem Kundencenter der Stadtwerke, an der Blaumeisenstraße neben dem Rathaus, am Parkplatz Zentrum 2 an der Nöscherstraße sowie am Parkplatz des SV Esting in der Pestalozzistraße.
Als einer der ersten Betreiber von Ladeinfrastruktur bieten die Stadtwerke an allen eigenen Ladesäulen eichrechtskonformes Laden gemäß dem Mess- und Eichgesetz (MessEG). Zum Jahreswechsel wird es einen Schnuppertarif in Form eines Kombipakets aus Haushalts- und Ladestrom für Stadtwerke-Kunden geben. Anfragen und Vormerkungen werden von den Stadtwerken bereits entgegengenommen.