Familie Grandl (2/3 v.l.) übernimmt win Objekt, das einen wichtigen Bestandteil der Stadtgeschichte Olchings einnimmt
ak
Graßlfing – Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds übergibt das Gut Graßlfing im Landkreis Fürstenfeldbruck an die Münchner Landwirtsfamilie Grandl. Bürgermeister Andreas Magg sieht diese Entwicklungen durchweg positiv. „Das Gut Graßlfing ist ein wichtiger Bestandteil der Stadtgeschichte sowie des Erscheinungsbildes der Stadt und muss unbedingt gepflegt und in Schuss gehalten werden.“ Eine Sanierung der Gebäude ist dringend notwendig und wird das Areal deutlich aufwerten. Des Weiteren hofft der Bürgermeister, dass „mit den neuen Besitzern auch eine neue Nutzung des Ensembles einhergeht, die mit der bisherigen Geschichte in Einklang ist.“ „Wir freuen uns, dass mit der Familie Grandl Unternehmer auf uns zugekommen sind, die das Gut Graßlfing als erfahrene Landwirte in unserem Sinne weiterführen werden“, so Michael Kuemmerle, Vorsitzender der Geschäftsführung des Wittelsbacher Ausgleichsfonds (WAF). Kontinuität ist dadurch gewährleistet, dass der Verwalter des Guts weiterhin auf Gut Graßlfing beschäftigt sein wird. Auch die bestehenden Miet- und Pachtverträge laufen unverändert fort. Laut Familie Grandl ist es für sie ein Glücksfall, dass sie das Gut Graßlfing übernehmen können: „Mit Gut Graßlfing und den dazugehörigen Flächen ist es uns möglich, den Fortbestand unserer Landwirtschaft langfristig zu sichern“, so Familie Grandl. „Wir werden das Gut in der gewohnten, traditionellen Weise und mit Unterstützung des bisherigen Verwalters weiter bewirtschaften und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit der Stadt Olching und dem Landkreis.“ Die Abgabe des Guts Graßlfing mit Wirkung zum 30. September erfolgt im Rahmen eines Tauschgeschäfts. Im Gegenzug erhält der WAF von der Familie Grandl Grundstücke in der Größe von ca. 2,4 ha. im Münchner Stadtteil Obermenzing nahe der Lipperheidestraße. Hier beabsichtigt die Landeshauptstadt München schon seit längerem, weiteres Wohnbauland zu entwickeln. Der WAF verfügt über einen hohen Erfahrungsschatz in der Projektierung und dem Betreiben von Immobilien. Ziel des WAF ist es, sofern entsprechendes Baurecht entsteht, mehrgeschossige Mietwohnungen zu erstellen, um der unverändert hohen Nachfrage nach Wohnungen in München zu begegnen. Gut Graßlfing gelangte nach dem Ende der Monarchie in Bayern an den Wittelsbacher Ausgleichsfonds, der es seitdem vorwiegend für den Getreide- und Maisanbau nutzt. Das Gut Graßlfing umfasst zum einen landwirtschaftliche Flächen, zum anderen die Gutsgebäude und weitere Gebäude im Umkreis wie beispielsweise die "Alte Schmiede", Mooswiesen und anderen nicht für die Landwirtschaft nutzbaren Boden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.