Der Weg geht zunächst durch das Naturschutzgebiet Amperauen zum Zellhof, wo der Eigentümer, Ludwig Weiß, seine private Kutschensammlung zeigen wird. Anschließend führt die Route durch das Endmoränengebiet des Würmgletschers, das FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat) “Kessellandschaft und Buchenwälder“. Hier stehen verschiedene Waldtypen und das Thema Waldbewirtschaftung im Mittelpunkt. An einigen der zahlreichen vermoorten Toteislöcher dieses Gebiets lernt man den seltenen Biotoptyp Bruchwald kennen und erfährt einiges über die Entstehungsgeschichte der Landschaft. Nach dem Mittagessen im Bauernhofmuseum Jexhof gibt es verschiedene Schafrassen zu bestaunen samt interessanter Fakten zum Thema Wolle, vom Scheren bis zum Spinnen. Nächste Station am Nachmittag sind das „Hu-Moos“, ein sonst nicht zugängliches Amphibienbiotop und das Naturschutzgebiet „Görbelmoos“, mit seinen verschiedenen Pflanzenbeständen im Hoch- und Niedermoor. Anschließend geht es zum Bauernhof der Familie Kasper. Hier gibt es eine gefährdete Schafrasse zu sehen, die „Coburger Füchse“ mit ihrem goldenen Vlies. Wolfgang Kasper informiert außerdem über das Thema Landschaftspflege. Durch den weitläufigen südwestlichs-ten Ausläufer des ehemaligen Dachauer Mooses kehren die Radler über den Angerhof und Biburg dann zum Kloster Fürstenfeld zurück. Aufgrund ihrer Länge ist die Tour für kleinere Kinder nur bedingt geeignet. Es wird geeignetes Schuhwerk empfohlen, da einige Abstecher zu Fuß unternommen werden, außerdem ist Mückenschutz dringend angeraten. Die Teilnahme ist kostenfrei, nur für den Jexhof ist eine Eintritts-Gebühr von € 3,00 zu entrichten. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist bis zum 14. Juni 2017 eine Voranmeldung erforderlich, unter: Tel.08141 519-528 oder -937, Fax 519-897 oder per e-mail: christine.weeser-krell@lra-ffb.de oder umweltreferat@lra-ffb.de
Der Weg geht zunächst durch das Naturschutzgebiet Amperauen zum Zellhof, wo der Eigentümer, Ludwig Weiß, seine private Kutschensammlung zeigen wird. Anschließend führt die Route durch das Endmoränengebiet des Würmgletschers, das FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat) “Kessellandschaft und Buchenwälder“. Hier stehen verschiedene Waldtypen und das Thema Waldbewirtschaftung im Mittelpunkt. An einigen der zahlreichen vermoorten Toteislöcher dieses Gebiets lernt man den seltenen Biotoptyp Bruchwald kennen und erfährt einiges über die Entstehungsgeschichte der Landschaft. Nach dem Mittagessen im Bauernhofmuseum Jexhof gibt es verschiedene Schafrassen zu bestaunen samt interessanter Fakten zum Thema Wolle, vom Scheren bis zum Spinnen. Nächste Station am Nachmittag sind das „Hu-Moos“, ein sonst nicht zugängliches Amphibienbiotop und das Naturschutzgebiet „Görbelmoos“, mit seinen verschiedenen Pflanzenbeständen im Hoch- und Niedermoor. Anschließend geht es zum Bauernhof der Familie Kasper. Hier gibt es eine gefährdete Schafrasse zu sehen, die „Coburger Füchse“ mit ihrem goldenen Vlies. Wolfgang Kasper informiert außerdem über das Thema Landschaftspflege. Durch den weitläufigen südwestlichs-ten Ausläufer des ehemaligen Dachauer Mooses kehren die Radler über den Angerhof und Biburg dann zum Kloster Fürstenfeld zurück. Aufgrund ihrer Länge ist die Tour für kleinere Kinder nur bedingt geeignet. Es wird geeignetes Schuhwerk empfohlen, da einige Abstecher zu Fuß unternommen werden, außerdem ist Mückenschutz dringend angeraten. Die Teilnahme ist kostenfrei, nur für den Jexhof ist eine Eintritts-Gebühr von € 3,00 zu entrichten. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist bis zum 14. Juni 2017 eine Voranmeldung erforderlich, unter: Tel.08141 519-528 oder -937, Fax 519-897 oder per e-mail: christine.weeser-krell@lra-ffb.de oder umweltreferat@lra-ffb.de