Die Kinder posieren mit Äpfeln und einer Photovoltaik-Anlage
ak
Günzelhofen - Die Lehrer des fächerübergreifenden Unterrichts Physik-Biologie-Chemie hatten sich zur Aufgabe gemacht das Thema Klimawandel, erneuerbare Energien und Energiesparen den Schülern durch einen Experten von Ziel 21 erläutern zu lassen. Im Vordergrund dabei stand bei den insgesamt 44 Schülern der siebten und achten Klassen Interesse zu wecken, sich für diese Themenbereiche zu begeistern und eine Grundlage für die Gründung eines Energie und Umwelt Arbeitskreises an der Schule zu initialisieren. Martin Handke von Ziel 21 startete die ersten der zur Verfügung stehenden drei Schulstunden mit einem Spiel über Klimawandel und Gerechtigkeit. Es sorgte bei beiden Klassen für große Überraschungen, denn das Spiel zeigte sehr deutlich Unterschiede der weltweiten Verteilung der Bevölkerung, des Bruttoinlandsproduktes, des Energieverbrauchs und der persönlichen CO² Emission der Weltbevölkerung, aufgeteilt nach Kontinenten auf. An dem mitgebrachten Energiefahrrad konnten die Schüler Ihre Muskelkraft spielerisch in elektrische Energie umsetzen und es gelang Ihnen anhand verschiedener Stromverbraucher Rückschlüsse auf Ihr persönliche Energiesparbilanz zu ziehen. Danach wurde den Schülern, die mit vielen Fragen Ihr Interesse an diesem Thema unterstrichen, die Ursachen des Klimawandels anhand der fossilen Energien erläutert. Abschließend konnte anhand des unerschöpflichen Potentials der erneuerbaren Energien aufgezeigt werden, wie einerseits die in Klimaprotokollen festgesetzten Ziele der CO² Reduktion zu erreichen sind, ohne auf den Lebensstandard maßgeblich zu verzichten. red