Vorstand Benedikt Nies (rechts) überreicht Markus Winkler eine Urkunde für 20 Jahre Mitgliedschaft
ak
Mammendorf - Mit dem fetzigen „Astronautenmarch“ eröffnete die Blaskapelle Mammendorf ihre diesjährige Serenade im Bürgerhaus. Unter der musikalischen Leitung von Matthias Bahr und der kurzweiligen Moderation von Werner Klement folgte ein originell zusammengestelltes Programm, das einen bunten Strauß an Stilrichtungen aufbot. So brachte gleich das Stück „Celebration Ouverture” eine sehr feierliche Stimmung in das gut gefüllte Bürgerhaus. Nach zwei wunderbar lockeren barocken Tänzen stellten die Musiker mit dem anspruchsvollen Werk „König David“, das das Leben des großen Königs von Israel in musikalischen Bildern beschreibt, ihr ganzes Können unter Beweis. Die Musiker vollbrachten mit einer beeindruckenden Präsentation, die durch orientalische und bombastische Klänge sowie schnell variierende Rythmen gekennzeichnet war, eine Glanzleistung auf konzertantem Hochniveau, die auch vom Publikum mit viel Applaus bedacht wurde. Einen musikalischen Kontrast dazu bildete anschließend wiederum mit seinen ruhigen und zugleich erhabenen Tönen das Stück mit dem bezeichnenden Titel „Amen“, das andächtige Stimmung unter die Zuhörern brachte.
 
Bei der darauffolgenden Mitgliederehrung konnte der erste Vorstand Benedikt Nies seinen Stellvertreter Markus Winkler für 20-jährige Mitgliedschaft mit einer Urkunde und einem Präsent auszeichnen. „Markus ist die gute Seele der Blaskapelle. Jesenwang ist durch ihn zur zweiten Heimatgemeinde der Blaskapelle geworden“, so Nies, der hier auch auf das 25-jährige Jubiläum der Blaskapelle verwies, das dieses Jahr am 20. Oktober in einer eigenen Veranstaltung mit verschiedenen Vereinen gefeiert wird.Im zweiten Teil des Konzerts folgten zünftige Melodien wie der bekannte „Florentiner Marsch“, die Polka „Von Freund zu Freund“ oder der Konzertmarsch „Abel Tasman“. Ein absolutes Highlight des Nachmittags war dann auch noch das Stück „Caribbean Impressions“, bei dem Dirigent Matthias Bahr höchst selbst zum Instrument griff und mit der Ukulele karibisches Flair nach Mammendorf brachte. Die zwei Zugaben „Saluto Lugano“ und „Bozener Bergsteiger Marsch“, die das Publikum vollkommen zu Recht einforderten, rundeten den unterhaltsamen Nachmittag ab.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.