Marina Lugmeier mit ihrem Chef Peter Habich und der begehrten „Medallion for Excellence“.
ak
Mammendorf - Vier Tage lang wetteiferten im Jahr zwischen Fußball-WM und Olympia die Weltbesten ihres Berufsfaches im Alter bis 22 Jahre um Gold, Silber und Bronze. Marina Lugmeier, Technische Modellbauerin, hat eine der begehrten ‚Medallion for Excellence‘ im Gepäck, die für das Erreichen der anspruchsvollen 500-Punkte-Marke vergeben wurden. Vor Ort hatte die 21-Jährige die deutschen Farben in der Disziplin Prototypenbau vertreten. Die 21-jährige hatte im vergangenen Jahr ihre Gesellenprüfung zur Technischen Modellbauerin mit der Bestnote 1,0 abgelegt und dafür den Bayrischen Staatspreis erhalten. Ganz aktuell ist sie eines von zwölf Gesichtern in der Imagekampagne des Deutschen Handwerks „Abklatschen! Hol dir meinen Job.“ Als sie vom Bundesverband Modell- und Formenbau die Anfrage erhielt, Deutschland bei den WorldSkills zu vertreten, sagte sie ohne Zögern zu. Unterstützung erhielt Marina Lugmeier von ihrem Chef Peter Habich, Geschäftsführer der Habich & Martin GmbH, der seine Mitarbeiterin als Experte nach Sao Paulo begleitet hat. Peter Habich: „Marina war sehr gut vorbereitet und ließ sich im Wettkampf nicht aus der Ruhe bringen.“ In nur 22 Stunden, verteilt auf vier Wettkampftage, mussten die elf Teilnehmer in der Disziplin Prototypenbau aus einer vorgegebenen Zeichnung einen Prototypen konstruieren und herstellen. Marina Lugmeier, einzige Frau im Starterfeld, landete am Ende auf dem undankbaren vierten Platz. Nur fünf Punkte fehlten zum Sprung aufs Treppchen, 20 bis zur Goldmedaille. „Die Weltspitze liegt ganz eng beieinander, Marina gehört zweifelsohne dazu“, so das Resümee von Peter Habich. „Ich bin mit meiner Leistung und der Platzierung vollauf zufrieden“, lautet denn auch das Fazit der jungen Modellbauerin. Auch wenn im Rückblick auf den Wettkampf hier und da der eine oder andere Punkt noch hätte gemacht werden können, das Gesamtpaket stimmt. Marina Lugmeier: „Ich habe viel erlebt, neue Freunde gefunden und jede Menge gelernt. Dafür bin ich WorldSkills Germany, meinen Sponsoren und allen Unterstützern unendlich dankbar!“ Alle zwei Jahre findet die Weltmeisterschaft der nicht-akademischen Berufe statt, in diesem Jahr zum ersten Mal in einem südamerikanischen Land. In 52 Disziplinen ermittelten dort über 1.200 der besten jungen Fachkräfte aus mehr als 60 Ländern ihre Sieger. Die Teilnahme des Teams Germany bei den WorldSkills Sao Paulo wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Unternehmen Samsung Electronics gefördert. Die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hatte die Schirmherrschaft für das Team Germany bei der Berufe-WM in Brasilien übernommen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.