Zwölf Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Maisach konnten die Ausbildung zum Schulsanitäter erfolgreich beenden
Johanniter
Puchheim/Maisach - Jedes Jahr passieren an Schulen deutschlandweit mehr als 1,3 Millionen kleine und größere Unfälle. Das können Verletzungen oder Schürfwunden auf dem Schulhof, Unfälle im Sportunterricht oder akute Erkrankungen von Mitschülern oder Lehrkräften, wie ein Asthma-Anfall oder eine Kreislaufschwäche, sein. In einem solchen Falle ist diejenige Schule gut beraten, die einen Schulsanitätsdienst (SSD) installiert hat: Die Schulsanitäter sind sofort vor Ort und können als qualifizierte Ersthelfer direkt Hilfe leisten. Die Johanniter-Unfall-Hilfe führt die Ausbildung zum Schulsanitäter regelmäßig durch, so auch kürzlich in der Mittelschule Maisach. 12 Kinder unterschiedlichen Alters nahmen an der Ausbildung teil und lernten alles, was es zum Thema Erste Hilfe zu wissen gibt. „Die Schulsanitäter gehören bereits zum wichtigsten Trupp an der Schule“, erläutert Schulleiterin Corinna Niedring. „Mit ihrem Wissen und Einsatz sind sie stets zur Stelle und entlasten das Kollegium massiv. Es gab schon die ein oder andere Situation, in der die ausgebildeten Jungs und Mädchen ihren Mitschülern bei kleineren Unfällen zur Seite standen.“ Als Geschenk zum absolvierten Kurs und optimale Vorbereitung für zukünftige Einsätze erhielt das Schulsanitätsteam nun einen Einsatzrucksack. Ausbilder Arne Forchheim und stellvertretende Sachgebietsleiterin Tina Haberkorn vom Johanniter Regionalverband Oberbayern überreichten den Rucksack gefüllt mit essentiellen Materialien wie Verbänden, Pflastern und einem Blutdruckmessgerät.
 
Für die Jungen und Mädchen des Schulsanitätsdiensts eine tolle Grundlage, um den Mitschülerinnen und Mitschülern im Notfall schnell und effektiv helfen zu können. Bisher gab es vor allem kleinere Unfälle mit Folgen wie blutende Wunden, geschwollene Knöchel oder Nasenbluten, aber auch mal einen gebrochenen Arm. Die Schulsanitäter sind als Ersthelfer vor Ort und handeln geschickt, weiß auch Ausbilder Arne Forchheim: „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben alle eine super Leistung gezeigt und ich weiß die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Maisach in guten Händen.“ Auch nach Abschluss des Kurses steht Forchheim den Schulsanitätern bei Bedarf beratend zur Seite. „Bei Fragen bin ich für die Schülerinnen und Schüler auch weiterhin erreichbar“, erklärt er. Schulsanitäter sind für jede Schule eine Bereicherung. Nicht nur steht den Schülerinnen und Schülern im Falle eines Notfalls ein kompetentes Erste Hilfe-Team zur Verfügung, auch für die Ersthelfer selbst ist die Ausbildung ein Pluspunkt. Neben der Übernahme von Verantwortung und einer wichtigen Rolle im Schulalltag, können die zertifizierten Ausbildungen auch für den Führerschein eingesetzt werden. So befinden sich unter den Schulsanitätern an der Mittelschule Maisach zwei Schüler, die einen Mofa-Führerschein machen wollen und ihr Zertifikat einsetzen können. Ein zusätzlicher Gewinn also für die Teilnehmer. Wer Interesse an der kostenlosen Ausbildung von Schulsanitätern hat, kann sich an die Johanniter-Unfall-Hilfe wenden und einen Termin vereinbaren.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.