ak
Landkreis/Fürstenfeldbruck – Wie das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informiert, ist die regelmäßige Bodenuntersuchung auf Nährstoffe der entscheidende Ausgangspunkt einer ökologisch und ökonomisch sinnvollen Düngung. Sie informiert über pflanzenverfügbare Nährstoffe sowie den pH-Wert des Bodens im Wurzelraum. Ebenso muss die Standard-Bodenuntersuchung nach Vorgaben der Düngeverordnung für jeden Schlag ab einem Hektar Größe mindestens alle sechs Jahre (auf den Tag genau!) ermittelt werden. Um hier keine Lücken zu haben, sollten alle Landwirte ihre Unterlagen regelmäßig kontrollieren.
Der Herbst bietet sich als gute Gelegenheit an, die erforderlichen Bodenuntersuchungen durchzuführen, da während der Vegetationszeit oftmals wenig Zeit dafür zur Verfügung steht. Das Landwirtschaftsamt empfiehlt bei größeren Schlägen mehrere Proben untersuchen zu lassen, um Unterschiede in der Bodenbe-schaffenheit besser zu erfassen. Desgleichen sollten weitere Nährstoffe wie beispielsweise Magnesium oder Spurenelemente bei der Untersuchung berücksichtigt werden. Ansprechpartner für die Organisation der Bodenprobenahme ist im Landkreis Fürstenfeldbruck Ringwart Georg Steber, Telefon (08202) 8314.