Am heutigen Freitag beginnen mit der Zeugnisverteilung für die Schülerinnen und Schüler in Bayern ihre lang ersehnten Sommerferien
Tim Reckmann/pixelio.de
Landkreis - Auch in diesem Jahr erhalten wieder ca. 1,7 Millionen Schülerinnen und Schüler in Bayern pünktlich vor den Sommerferien ihre Zeugnisse. Doch nicht alle Kinder können sich darüber freuen. Sind die Noten schlecht oder wurde gar das Klassenziel nicht erreicht, haben viele Kinder Angst – Angst vor möglichen Konsequenzen. Am heutigen Freitag beginnen für die Schülerinnen und Schüler in Bayern ihre lang ersehnten Sommerferien. Die allermeisten können sich auf sechs Wochen schulfreie Zeit freuen, die sie ganz und gar für Freizeitaktivitäten oder Urlaub nutzen können. Für einige jedoch ist der Start in die Sommerferien von einem schlechten Schulergebnis überschattet. Dies führt regelmäßig zu äußerst belastenden Konfliktsituationen in betroffenen Familien. „Viele Eltern versuchen die fehlenden Leistungen über die Sommerferien nachzuholen und lassen die Kinder nach- oder sogar für das anstehende Schuljahr vorlernen. Da bleibt die nötige Erholung, die für die Kinder und ihre Familien gerade jetzt ganz wichtig wären, meist auf der Strecke“, warnt Susanna Kaiser vom Deutschen Kinderschutzbund. „Wir raten den Eltern einen möglichst entspannten Umgang mit der Thematik. Nehmen Sie Ihr Kind lieber in den Arm und trösten Sie es. Meist sitzt die Enttäuschung über die eigene Leistung besonders tief, und muss nicht noch durch Vorwürfe oder gar Sanktionen seitens der Eltern verstärkt werden. Im nächsten Schritt empfehlen wir dann, die Situation mit dem Kind zu besprechen und zu sehen, woran es gelegen hat.“
 
Ist die Thematik besonders belastend, sollten sich Kinder und Eltern Unterstützung und Hilfe suchen. Eine mögliche Anlaufstelle bietet die „Nummer gegen Kummer e. V.“ bereits seit den 80iger Jahren: telefonisch, per E-Mail oder auch per Chat (Tel. 116 111 kostenlos von Mobil- und Festnetz, Montag bis Samstag, 14 bis 20 Uhr, www.nummergegenkummer.de ) können Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland ihre Sorgen und Nöte anonym und kostenfrei mit geschulten Helfern besprechen. Eine aktuelle Statistik des Vereins besagt, dass sich rund 10.700 Gespräche am Telefon um Sorgen und Probleme im Zusammenhang mit Schule, Ausbildung und Beruf drehten. Hilfesuchende Eltern können sich seit 2001 an ein spezielles „Elterntelefon“ wenden. Hier haben geschulte Ehrenamtliche ein offenes Ohr für die Sorgen der meist ebenfalls belasteten Eltern. Ganz besonders wollen wir aber darauf hinweisen, dass Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihren – guten oder schlechten – Noten, gerade in den Sommerferien unbedingt die freie Zeit zum Erholen brauchen, damit sie Kraft und Energie für das folgende Schuljahr sammeln können.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.