Teuer, teurer, am Teuersten: Neubauwohnungen in der Stadt Starnberg kosten bis zu 5.900 € pro Quadratmeter
Axel Hoffmann/pixelio.de
Landkreis Starnberg - Der Immobilienmarktbericht 2015 für den Landkreis Starnberg liegt vor. Das 76-seitige Werk gibt insbesondere Auskunft über Vertragszahlen, Geld- und Flächenumsätze sowie durchschnittliche Verkaufspreise zu bebauten Grundstücken und Eigentumswohnungen. Nachdem im Landkreis Starnberg 2012/2013 trotz rückläufigen Vertragszahlen (-11,5 Prozent) und Flächenumsatz (-14 Prozent) eine Steigerung in Höhe von 25,9 Prozent des Geldumsatzes im Vergleich zum Zeitraum 2010/2011 zu verzeichnen war, konnte im Verkaufszeitraum 2014/2015 bei leicht gestiegenen Vertragszahlen (+7,1 Prozent) und einem erneut rückläufigen Flächenumsatz (-7,7 Prozent) nochmals eine Steigerung des Geldumsatzes um 20 Prozent auf einen Umsatz in Höhe von 925,7 Millionen Euro festgestellt werden. Die Verkaufszahlen in der Objektgruppe „bebaute Grundstücke“ sind im Zeitraum 2014/2015 gegenüber 2012/2013 bei Doppelhaushälften (+20 Prozent) gestiegen, während bei den Einfamilienhäusern (-5,6 Prozent), Reihenmittelhäusern (-24 Prozent) und bei den Reiheneckhäusern (-34,8 Prozent) die Zahlen rückläufig waren. Der im Zeitraum 2012/2013 festgestellte Rückgang (rund -2 Prozent) bei den Verkaufszahlen von Wohnungseigentum setzte sich auch im aktuellen Verkaufszeitraum fort (-3,3 Prozent). Dagegen stiegen die Preise für den Quadratmeter-Wohnfläche weiterhin.
Die Preisspanne im Verkaufszeitraum 2014/2015 reicht zum Beispiel bei Neubau-Wohnungen mit einer Größe von 71 bis 90 Quadratmetern Wohnfläche von 4.700 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche in der Gemeinde Feldafing bis 5.900 Euro in der Stadt Starnberg. Generell ist dieser Trend auch bei anderen Haustypen spürbar. Die jeweiligen Kaufpreise haben sich in den letzten Jahren um etwa 100.000 bis 200.000 Euro in die nächsthöheren Kaufpreiskategorien verschoben. Während zum Beispiel im Verkaufszeitraum 2010/2011 die Millionengrenze beim Kauf einer Doppelhaushälfte lediglich zweimal überschritten wurde, waren es 2012/2013 bereits 13 Verkäufe. Im Zeitraum 2014/2015 wurde der bisherige Höhepunkt mit 40 Verkäufen (+207 Prozent) erreicht.
Der Markbericht 2015 ist gegen eine Gebühr von 80 Euro in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Landratsamt Starnberg erhältlich. Nähere Informationen unter Telefon 08151 148-507 oder -421.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.