Judith Milberg und Florian Wagner bauen mit kreativer Leidenschaft neue Möbelstücke. "Upcycling" ist dabei das Credo ihres Do-it-yourself-Formats "Milberg & Wagner".
BR
Haspelmoor - In Haspelmoor wartet der neue Auftrag auf das Fernseh-Duo Judith Milberg und Florian Wagner. Hier lebt der pensionierte Polizist Harald mit seiner Frau Angelika, einer ehemaligen Bankkauffrau. Das Ehepaar plant, eine ehemalige Abstellkammer zu einem Fitnessraum umzugestalten. Und hier liegt auch das große Problem, das trotz aller Fitnesswünsche unüberwindbar scheint: Wie soll der winzige Raum zweckmäßig eingerichtet werden? Welches Konzept überzeugt Familie Ziegler – das von Milberg oder von Wagner? Florian Wagner plant für die Zieglers eine Art Retro-Turnhalle im Vintage-Stil. Dazu will er farbige Markierungen auf dem Holzboden anbringen und alte Turngeräte zur sportlichen Betätigung einsetzen. Da der kleine Raum wenig Platz für Bewegungsmöglichkeiten bietet, plant Florian ein platzsparendes Seilzug-System, das vor allem zur Stärkung der Oberkörpermuskulatur eingesetzt werden kann. Mithilfe von Spiegeln an der Kopfseite kann man seine Körperhaltung bei den Übungen kontrollieren. Gestalterischer Nebeneffekt: Die Spiegel sorgen für eine optische Vergrößerung des Raums.
Judith Milberg hat einen etwas anderen Ansatz: Sie möchte für Ruhe und Entspannung sorgen. Matten aus Naturkautschuk sollen zum Yoga oder Pilates einladen. Sanfte Farben an Wänden und Decke sorgen für die nötige Stimmung zum Relaxen. Für den Boden plant Judith eine mutige Gestaltungstechnik: Mithilfe von Schablonen will sie unterschiedliche Muster auf das Holz aufsprühen, sodass der Eindruck eines orientalischen Teppichs entsteht. Duftlampen und indirekte Beleuchtungselemente runden ihre Wohlfühl-Idee ab. Zwei unterschiedliche Konzepte von zwei kreativen Köpfen. Für wen wird sich das Fitness-Paar entscheiden? Milberg oder Wagner? Doch egal wer von beiden den Wettbewerb gewinnt, am Ende werden sie gemeinsam für ein perfektes Ergebnis arbeiten. Die Lust am Selbermachen und Gestalten tragen Milberg und Wagner auch ins Internet: Dank Bauanleitungen zum kostenlosen Download kann jeder Zuschauer selbst aktiv werden und die Ideen nachbauen. Die Folge wird am Freitag, den 13. April von 19.30 bis 20 Uhr im BR ausgestrahlt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.