Flüchtlinge und freiwillige Helfer beim Bepflanzen der Beete.
ak
Gröbenzell - "Als Gröbenzellerin und Mitglied bei KinderLeicht ist es mir ein Anliegen, bei dem Thema Integration von Flüchtlinge in meiner Heimatgemeinde mitzugestalten. so Agnes Streber, Oecotrophologin und Leiterin vom Ernährungsinstitut KinderLeicht. Deshalb hat sie das Projekt: Interkultureller Garten konzipiert und auf den Weg gebracht.
Mitte Aprilwar es endlich so weit: Der Startschuss für das Projekt „Interkultureller Garten“ in Gröbenzell fiel. Im Rahmen eines ersten Aktionstages stellten freiwillige Gröbenzeller zusammen mit Flüchtlingen aus Gröbenzell vier Gemüsebeete auf dem Containergelände an der Olchinger Straße auf. Bei strahlendem Sonnenschein wurden die Beete mit großer Begeisterung sowohl mit heimischen als auch fremdländischen Pflanzen und Gemüsesorten bestückt. Auch die Kinder kamen nicht zu kurz: Sie konnten unter Anleitung von Schülern des Gröbenzeller Gymnasiums ihr künstlerisches Talent unter Beweis stellen und so wurden einfarbige Blumentöpfe zu bunten Schmuckstücken umgestaltet. Zwischendurch gab es zur Stärkung für alle Teilnehmer Chai/Tee, den die Flüchtlinge gemäß der Traditionen in ihren Heimatländern zubereiteten. Derzeit leben in Gröbenzell Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern der Welt wie z.B. Afghanistan, dem Irak, Syrien, Russland, dem Kosovo, Algerien, Mali, Somalia, Eritrea, Nigeria und dem Senegal. Sie haben einen langen und beschwerlichen Weg zurückgelegt, kommen aus Krisengebieten und viele haben nicht nur Hab und Gut sondern auch ihre Familien verloren. Sie alle haben eine Gemeinsamkeit: Ihr neues Zuhause ist nun Gröbenzell. Diese neue Heimat soll für die Flüchtlinge zum liebens- und lebenswerten Ort werden. Genau hier setzt das Projekt „Interkultureller Garten“ an. Dieser außergewöhnliche Garten ermöglicht den neuen Mitbürgern, ihre neue Heimat besser kennen zu lernen und schafft zugleich sowohl für die Flüchtlinge als auch für die Einwohner von Gröbenzell einen Ort der Begegnung, des Austauschs und des Kennenlernens. Die Integration wird hierdurch gefördert und Hemmschwellen im gegenseitigen Umgang abgebaut. Das Projekt wird durch die Lotterie GlücksSpirale gefördert. Die Flüchtlinge können die Beete künftig selbstständig bepflanzen. Dies ist ein einer von vielen Schritten auf dem Weg zur Integration in die neue Heimat. Bei der gemeinsamen Aktivität werden Kontakte zwischen unterschiedlichen Kulturen hergestellt und gepflegt. Der interkulturelle Garten bietet die Möglichkeit, selbstständig ein kleines Stück der neuen Heimat nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten und Wurzeln zu schlagen. Zudem schafft die Arbeit neues Selbstvertrauen und einen Identifikationspunkt der neue soziale Strukturen bieten kann.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.