v.l.: Landrat Karl Roth, Architekt Prof. Horst Teppert, Petra Seidl, Markus Zorzi, Bürgermeister Manfred Walter und Bluesbarde Claus Angerbauer
LeLe
Gilching – Als einzige Gemeinde im Landkreis hat Gilching das Signet „Bayern barrierefrei – wird sind dabei!“ ausgehändigt bekommen. Die Auszeichnung gilt dem neuen Rathaus, das unter Mitwirkung behinderter Menschen barrierefrei konzipiert wurde. Insgesamt wurde das Signet 1100 Mal vergeben, erklärte Markus Zorzi und überreichte Bürgermeister Manfred Walter die 1101ste Tafel. Wobei lediglich das Signet für die Allianz-Arena eine andere Dimension habe. Insbesondere lobte der Regierungsvertreter, dass bereits bei der Konzeption des neuen Rathauses die Behindertenbeauftragte des Landkreises, Petra Seidl, sowie betroffene Bürger hinzugezogen wurden. Bisher seien 430 Millionen Euro in über tausende von Maßnahmen zur Barrierefreiheit investiert worden, sagte Zorzi. Landrat Karl Roth betonte einmal mehr, dass das neue Rathaus sämtliche Erwartungen erfüllt hat und sprach seine Hoffnung aus, dass es viele Nachahmer auch bei Firmen findet, die neu bauen. „Seit ich als Opa mit meinem Enkelkind im Kinderwagen unterwegs bin, gehe ich mit anderen Augen durch die Welt. Erst wenn es Barrieren zu überwinden gilt, sieht man auch, wo es noch hakt.“
 
Sichtlich stolz bedankte sich Bürgermeister Manfred Walter für die Auszeichnung. Sein Dank richtete sich aber auch an Professor Horst Teppert, den man als Architekt „nicht zum Jagen tragen musste. Er war von Anfang an bereit, Anregungen zur Barrierefreiheit umzusetzen.“ Maßgeblich bei der Konzeption des Veranstaltungssaales sei außerdem der Weßlinger Bluesbarde Claus Angerbauer beteiligt gewesen. Seit gut drei Jahrzehnten erblindet habe er wichtige Anregungen gegeben, damit künftig auch Künstler mit körperlichen Einschränkungen problemlos die Bühne betreten können. „Ein Alleinstellungsmerkmal im Landkreis“, lobte Seidl. „Es gibt keine weitere Bühne, die für behinderte Künstler problemlos nutzbar ist.“ Die Baukosten für das neue Rathaus inklusive Induktionsschleifen, automatischer Ansage im Lift und weiterer Erleichterungen gab Walter mit 17 Millionen Euro an. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.