Mit einer Notfallmappe ist man auf der sicheren Seite
Landkreis Starnberg - Adressen, Formulare, Versicherungen, Vollmachten und Verfügungen - Viele kennen das Problem: Wo habe ich gleich wieder was abgelegt? Um vor allem in hektischen Situationen, in denen die Gesundheit von Menschen bedroht ist, alle wichtigen Informationen an einer Stelle griffbereit zu haben, erstellte die Fachstelle für Senioren im Landratsamt zusammen mit dem Herrschinger Seniorenbeirat eine Notfallmappe. „Die Zusammenführung aller wichtigen Informationen und Dokumente war ein Wunsch vieler älterer Menschen, die sich an der Erstellung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes beteiligt haben“, erklärt Landrat Karl Roth.
 Das im Dezember letzten Jahres veröffentlichte Seniorenpolitische Gesamtkonzept des Landkreises Starnberg wird seit Anfang dieses Jahres umgesetzt. „Bei der Erstellung entstanden insgesamt rund 50 Maßnahmen, die wir nach und nach abarbeiten“, so Thomas Schwab von der von der Fachstelle für Senioren. In diesem Prozess wurden auch Stimmen laut, dass gerade ältere Bürger im Landkreis ein zentrales Schriftstück benötigen, in dem sie selbst oder auch ihre Angehörigen im Bedarfsfall alle notwendigen Informationen finden.
 
Die Notfallmappe des Landkreises Starnberg enthält Formulare, die im Krankheitsfall oder bei einem Unfall für die Angehörigen oder die Ersthelfer wichtig sein können. Informationen, wo Versicherungs- und Vorsorgedokumente sowie Vollmachten hinterlegt sind oder welche Medikamente regelmäßig eingenommen werden, werden hier zusammengeführt. Aber auch für die Betroffenen selbst kann die Notfallmappe als Nachschlagewerk dienen. Ob es um die Adressen der behandelnden Ärzte, der Apotheke oder der eigenen Angehörigen geht, all das kann im ersten Teil der Mappe ausgefüllt werden. Der zweite Teil enthält sogenannte Checklisten. Sie unterstützen die Bürger dabei, zum Beispiel bei einem anstehenden Krankenhausaufenthalt an alle wichtigen Punkte zu denken. Die Mappe bietet aber auch Platz für Informationen, bei welchen Personen Vollmachten – sei es für die Bank oder auch für möglicherweise notwendige gesetzliche Betreuungen – hinterlegt sind.
 
Die „Notfallmappe für ältere Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Starnberg“ richtet sich in erster Linie an ältere Mitbürger, denen auf diese Weise eine gewisse Sicherheit gegeben werden soll. Selbstverständlich können die Formulare aber auch für jüngere Bürger hilfreich sein. „Wichtig ist, dass die Einträge regelmäßig aktualisiert werden“, sagt Schwab. Die Handreichung kann auf der Homepage des Landratsamtes kostenlos heruntergeladen werden (www.lk-starnberg.de/NotfallmappeSenioren). Sie ist aber auch als Druckwerk beim Landratsamt, Thomas Schwab, Telefon 08151 148-586, E-Mail schwab.soziales@lra-starnberg.de, sowie in den Rathäusern der Gemeinden erhältlich.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.