Pfarrer Franz von Lüninck (2. v. re.) mit seinen beiden neuen Diakonen Bernhard Balg (links) und Thomas Hackenberg(rechts), die das Seelsorgeteam (zusammen mit Gemeindereferentin Monika Gleixner) komplettieren werden.
ak
Gilching – Zu Beginn des neuen Schuljahres gab es auch in der Gilchinger Pfarrgemeinde St. Sebastian einen Pfarrwechsel. Der 51-jährige Franz von Lüninck ist neuer Pfarrer der etwa 8.000 Katholiken in Gilching.
Der gebürtige Münchner lebte jahrelang im benachbarten Gauting, wo er in der dortigen Pfarrei als Ministrant und in der Pfarrjugend aktiv war. Nach der Bundeswehrzeit begann von Lüninck in München Medizin zu studieren, als gleichzeitig die Entscheidung heranreifte, einen  anderen Weg einzuschlagen und Priester zu werden. Nach dem Theologiestudium und seiner Priesterweihe 1996 war er zunächst als Kaplan in München/Freimann eingesetzt und anschließend 13 Jahre Pfarrer in der Pfarrei Maria vom Guten Rat in Schwabing. „Dort habe ich sozusagen das Pfarrer-Handwerk erlernt“, so von Lüninck. Die vergangenen drei Jahren war von Lüninck in Nürnberg in einem großen Pfarreienverbund tätig, bevor sich für ihn die Chance auftat, wieder in die alte Diözese zurückzukehren, in unmittelbarer Nachbarschaft zu seiner alten Heimat. „Mein Motiv Priester zu werden hatte ich vor vielen Jahren so formuliert: Ich möchte Priester werden, um Jesus zu den Menschen zu bringen“, erzählt der neue Gilchinger Pfarrer. Von Jesus könne man lernen, „mit den Menschen zu leben und einander von Herzen gut zu sein.
Seelsorgerische Verstärkung bekommt der neue Gilchinger Pfarrer gleich in vielfacher Hinsicht. Neben Gemeindereferentin Monika Gleixner, die schon seit einigen Jahren in Gilching in Teilzeit aktiv ist, kommen mit Bernhard Balg (39 Jahre alt) ein sogenannter ständiger Diakon in Vollzeit und mit dem 42-jährigen Thomas Hackenberg als so genannter „Ständiger Diakon im Zivilberuf“ zwei weitere Seelsorger in die Pfarrgemeinde. Balg hatte ursprünglich Brauwesen und Getränketechnologie gelernt und war zehn Jahr lang als Unternehmensberater tätig, bevor er den Beruf wechselte und ab sofort in Vollzeit als Diakon tätig ist. Er lebt mit seiner Familie im benachbarten Germering. Thomas Hackenberg ist hingegen ein Gilchinger „Urgewächs“. Mit der Pfarrgemeinde St. Sebastian ist er seit seiner Kindheit eng verbunden. Geprägt haben ihn insbesondere die Ministrantenzeit sowie jahrelange Jugendarbeit in der Pfarrjugend. Zuletzt war er von 1998 bis 2010 im hiesigen Pfarrgemeinderat engagiert, davon acht Jahre lang als dessen Vorsitzender. Hackenberg wird neben seinem Vollzeitberuf als Referatsleiter bei einem Krankenkassenverband im Ehrenamt als Diakon arbeiten. Mit seiner Familie lebt er in Gilching.
Die beiden neuen Seelsorger werden am 26. September von Erzbischof Reinhard Kardinal Marx zum „Ständigen Diakon“ geweiht und werden sich beim Gemeindegottesdienst am Sonntag, den 27. September um 10 Uhr bei einem Stehempfang den Gemeindemitgliedern vorstellen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.