Den Anstoß barrierefreie Kommune machte der Seniorenbeirat Gilching schon im Mai 2015
Lele
Gilching – Gut Ding braucht Weile, auch wenn sich Otto Normalbürger wünscht, dass manche Projekte schneller umgesetzt werden. Fast drei Jahre ist es nun her, dass sich der Seniorenbeirat in Gilching auf Spurensuche machte und Stolperschwellen, insbesondere für Menschen mit Behinderungen, aufzeigte. Ein aufwendiges Konzept barrierefreie Kommune wurde damals an Bürgermeister Manfred Walter übergeben. Jetzt hat die Gemeinde eine Fragebogenaktion unter Ladenbesitzern und sozialen Einrichtungen veranlasst. 

Ortsbezogen lud der Seniorenbeirat in Gilching Anfang 2015 zu einer Spurensuche durchs Ortszentrum ein. Mit dabei Vertreter der Polizei, Entscheidungsträgen und Betroffene. Dabei stellte sich heraus, dass nicht nur viele Randsteine für Rollstuhlfahrer und Benutzer von Rollatoren unüberwindbar sind, sondern auch etliche Geschäfte durch zu hohe Stufen am Eingang nicht besucht werden können. Zudem ist der einzige Briefkasten im Ortszentrum beim Edeka am Bahnhof viel zu hoch angelegt, so dass der Einwurfschlitz für kleinere Menschen aber auch für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar ist. „Das ist ein Problem, dass sich eigentlich leicht beheben lässt“, sagte Bauamtsleiter Max Huber. Die Anregung habe er bereits an den Gilchinger Arbeitskreis „Gemeinsam stärken“ weitergegeben. Außerdem wurde in Kooperation mit dem Arbeitskreis eine Umfrage unter heimischen Geschäften, Arztpraxen, Vereinen, Schulen, Einrichtungen für Kinder und Jugendliche und weitere Institutionen gestartet. „Wir haben einen entsprechenden Fragebogen für einen barrierefreien Wegweiser verschickt und hoffen, dass sich viele der Angeschriebenen auch beteiligen“, betont Huber. Unter anderem wird abgefragt, inwieweit die Zugänge stufenlos oder aber auch Aufzüge vorhanden sind, gibt es Klingeln, um Mitarbeiter der jeweiligen Einrichtungen um Hilfe zu bitten oder gibt es finanzielle Vergünstigungen für Menschen mit Schwerbehinderten-Ausweisen. Ein Rückumschlag der bisher 200 angeschriebenen Institutionen ist beigefügt. Die ausgefüllten Fragebögen sollten bis spätestens 1. Februar zurückgeschickt werden. „Sollte jemand keinen Fragebogen erhalten haben, sich aber an der Umfrageaktion beteiligen wollen, Anruf genügt, wir schicken ihn noch zu. Er kann aber auch im Rathaus abgeholt oder über die Homepage der Gemeinde heruntergeladen werden“, sagt Huber.

Sobald die Antworten eingegangen und auch ausgewertet sind, werden die Ergebnisse der Umfrage innerhalb der diversen Arbeitskreise öffentlich diskutiert und Verbesserungsvorschläge mit den jeweiligen Institutionen abgesprochen. Huber: „Nur durch die Kreativität und Unterstützung aller Bürger kann das Ziel gelingen, die Gemeinde Gilching so zu gestalten, dass Menschen mit und ohne Behinderung gut zusammenleben können und der rücksichtvolle und respektvolle Umgang miteinander selbstverständlich ist.“ Für Fragen und Anregungen stehen Max Huber sowie Marc Luplow von der Gemeindeverwaltung unter Telefon 08105-386661 zur Verfügung. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.