Der Wirtschaftsverband Germering spricht sich für die geplante Ansiedelung der Post-Niederlassung im Gewerbegebiet Germeringer Norden aus
Annamartha/pixelio.de
Germering - Der Wirtschaftsverband Germering spricht sich nach eingehender Prüfung nachdrücklich für die geplante Ansiedelung der Post-Niederlassung im Gewerbegebiet Germeringer Norden aus. Für die ortsansässigen Unternehmen aber vor allem für die Bürger Germerings böte sich die einmalige Chance, den lokalen Standort zu stärken und wertvolle, familienfreundliche Arbeitsplätze vor Ort zu holen. In den vergangenen Wochen führte der Vorstand des Wirtschaftsverbandes zahlreiche Gespräch mit Vertretern der Post sowie Germeringer Bürgern und Unternehmen. Er wollte sich ein umfassendes Bild über den geplanten Umzug der Post-Niederlassung von München nach Germering und die Auswirkung auf die Stadt machen. Besonderes Augenmerk wurde zunächst auf den Verkehr gelegt. Zwar sei der innerörtliche Verkehr aufgrund der Lage direkt am Autobahn-Anschluss kaum betroffen, es gab jedoch Befürchtungen, dass der Pendlerverkehr auf A99 und A96 zusätzlich belastet würde. Laut Aussage von Post-Bereichsleiter Klaus Altmannsperger sei damit nicht zu rechnen, da die Post die Stoßzeiten des Berufsverkehrs aus eigenem Interesse meidet. „Jede Minute im Stau kostet uns bares Geld, das wir uns nicht leisten können und wollen“, so Altmannsperger.
 
Interessant sind die Entwicklungen der Arbeitsplätze. Neben den Stellen im Verteilzentrum entstehen in Germering rund 300 qualifizierte Büroarbeitsplätze, die entweder einen Hochschulabschluss oder eine kaufmännische bzw. technische Ausbildung erfordern. Über die Hälfte der derzeitigen Mitarbeiter sind älter als 55 Jahre, das heißt in den nächsten Jahren müssen zahlreiche Stellen neu besetzt werden. Zusätzlich bildet die Post Lehrlinge aus. Für den Wirtschaftsverband ist das der wichtigste Nutzen der Umsiedelung nach Germering. Seit Jahren setzt er sich für die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze für Germeringer Bürger ein. Der Vorstand des Wirtschaftsverbandes ist überzeugt, dass Arbeitsplätze vor Ort aufgrund des kurzen Weges familienfreundlich und ökologisch seien. Zusätzlich gelte, dass wer in Germering arbeite, auch eher in Germering einkaufe und damit den lokalen Einzelhandel stütze.
 
Gleichzeitig erwartet man beim Wirtschaftsverband eine Sogwirkung für das Gewerbegebiet Germeringer Norden durch die Post-Niederlassung. Schon durch den erforderlichen, eng getakteten Bus-Pendelverkehr zum Bahnhof steigt die Attraktivität des Gebiets auch für andere Büroansiedelungen. Die Post investiert massiv in Elektromobilität. Sie ist selbst mittlerweile Anbieter von Lieferfahrzeugen mit Elektroantrieb und will diese auch in Germering stationieren. Die bisherigen Entwürfe und entsprechende Zusagen der Post lassen eine attraktive Gebäudegestaltung erwarten, umfassende Grünflächen sind ohnehin behördenseitig gefordert.
 
Der Wirtschaftsverband sieht die Deutsche Post als modernes Unternehmen mit langjähriger Tradition, das Wert auf fairen Umgang mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern legt. Damit passe es sehr gut zu Germering und den örtlichen Betrieben. „Es werden auch wieder Zeiten kommen, in denen wir froh sind um jeden Arbeitsplatz am Ort und um jede Lehrstelle und jeden Praktikumsplatz für die jungen Menschen in Germering. Und in denen die Stadt dankbar ist für die zusätzlichen Steuereinnahmen aus der Post-Niederlassung, um Stadthalle, Schwimmbäder und andere Einrichtung weiterhin finanzieren zu können. Im Sinne der Zukunft für unsere Bürgerinnen und Bürger und für Germering müssen wir die Chance ergreifen.“ so Wirtschaftsverbands-Vorsitzender Jürgen Biffar. Der Wirtschaftsverband empfiehlt Stadtrat und Verwaltung daher dringend, der Post die zeitnahe Verwirklichung ihrer Umsiedelungspläne zu ermöglichen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.