ak
Germering - Mit „Kinderlied,“ der zweiminütigen filmischen Umsetzung eines Gedichtes von Günter Grass, haben drei engagierte Mitglieder des MFVC (Münchner Film- und Videoclub) die Goldmedaille beim Bundesfilmfestival „Fantex 2014“ in Waiblingen als einzige Teilnehmer in der Riege der Videoclips erhalten.
Immer wieder realisieren Mitglieder des MFVC gerne gemeinsam komplexe Projekte: Günter Pruner, Axel Heublein und Dieter Baumann hatten die Idee, beim ersten internationalen Poesiefilmfest „Goethe goes Video“ mitzuwirken. Daraus entstand die Vorstellung, im Rahmen des Videoprojektes der Münchner Volkshochschule unter Leitung von Frank Heinig das Gedicht von Günter Grass “Kinderlied” eindrucksvoll filmisch umzusetzen. Mit vielen fantastischen Einfällen und der angemessen kargen Lokation ist es den drei Filmleuten des Münchner Film- und Videoclubs gelungen, die bedrohliche Atmosphäre des Textes von Günter Grass spürbar zu machen.
Günter Grass erlebte den Zweiten Weltkrieg und die Zeiten des NS-Regimes hautnah. Dementsprechend beschreibt er in seinem Gedicht „Kinderlied“ die traumatischen Unterdrückungsformen, die er in seiner Kinderzeit selbst erleiden musste. Aus seiner Sicht als Kind war es damals verboten zu weinen, zu lachen, zu spielen, zu schweigen wie auch zu sprechen. Diese emotionale Situation in Bildern umzusetzen, ist den drei MFVC-Mitgliedern äußerst eindrucksvoll gelungen. Mit der Goldmedaille hat sich der Film bzw. das Team die Voraussetzungen geschaffen, bei der DAFF, Bad Neuenahr-Ahrweiler teilzunehmen - was, mit Fußball verglichen, der Bundesliga und dem Wettbewerb um die deutsche Meisterschaft entspricht.
„Das Kinderlied“ ist zu sehen auf der Webseite des Münchner Film- und Videoclub e. V. (MFVC) unter: www.mfvc-germering.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.