Über 30 Werke wurden im Germeringer Carl-Spitzweg-Gymnasium aufgeführt
ak
Germering - 100 Minuten Musik aus 400 Jahren bekamen das Publikum in dem bis auf den letzten Platz besetzten Musiksaal des Carl-Spitzweg-Gymnasiums beim alljährlichen Kammermusikabend geboten. Das Ausharren lohnte sich wegen des abwechslungsreichen Programms und des Engagements der musizierenden Ensembles, die beinahe 30 kleine, aber feine Werke verschiedenster musikalischer Stilrichtungen in erstaunlicher Qualität zur Aufführung brachten. Zum Auftakt ließen die jüngsten Musikerinnen und Musiker frischen Wind durch den Musiksaal wehen. Einige Duos nahmen sich  dann Klassiker vor, wie Werke von Joseph Haydn, Antonio Vivaldi und Georg Friedrich Händel. Zahlreiche „Familienensembles“, bestehend aus Geschwistern oder Schülerinnen und Schülern, die mit einem Elternteil musizierten, bereicherten den Abend. Dass offenbar nicht nur Talente in der Familie zum Musizieren anregen, sondern auch in der Schulklasse, war z. B. an einer Schülercombo aus der musikalisch aktiven Klasse 6a abzulesen. Aber auch Schülerinnen und Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs hatten offenbar trotz der näher rückenden Prüfungen noch Zeit zum gemeinsamen Einstudieren und Musizieren gefunden: Anja Fuchs und Ida Spiegel wagten sich mit ihren Violinen an das „Allegro“ aus der ersten Sonate für zwei Geigen ohne Bass von Jean-Marie Leclair; Marius Lambacher beeindruckte mit zweien der „Fünf Stücke für Oboe solo“ des zeitgenössischen ungarischen Komponisten Antal Dorati. Den epischen Charakter der Ballade in As-Dur op. 47 Nr. 3 von Frederic Chopin, betonte der Pianist Simon Degenhart mit seiner beiläufig brillanten atemberaubend spannenden Interpretation am Flügel, nachdem bereits Moritz Wolff die perlenden Läufe der Etüde C-Dur op 10/1 zum Besten gegeben und Paulina Karuga mit dem ersten Satz der Solosonate g-Moll (BWV 1001) für Violine mit verhaltener Dynamik und schönfarbiger Intonation geglänzt hatte. Lang anhaltender Applaus schloss den gelungenen in familiärer Atmosphäre verlaufenen Musizierabend ab.  
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.