Der Kreisjugendring nimmt am Projekt "Ich entlaste Städte" teil und testet in diesem Rahmen ein Lasten-E-Bike
ak
Fürstenfeldbruck - Bis September steht dem Kreisjugendring (KJR) ein Lasten-E-Bike zur kostenfreien Benutzung zur Verfügung. Letztes Jahr hatte sich der KJR um einen Projektplatz beworben und hat nun für diesen Sommer die Zusage für die Teilnahme am Projekt „Ich entlaste Städte“ erhalten. Gerade in den Sommerwochen ist in den verschiedenen Bereichen des Kreisjugendrings einiges geboten. Ob bei Bildungsveranstaltungen, für Besorgungsfahrten, zu Terminen, beim Spielmobil, bei Ferienfahrten oder im Materialverleih – das Lastenrad wird überall eingesetzt. „Der Lastenradtest ist für uns eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob ein Lastenrad für uns sinnvoll nutzbar ist“, so Ines Sattler, Vorsitzende des Kreisjugendrings. „Für uns kam nur ein Lasten-E-Bike in Frage, da der Engelsberg eine Radfahr-Herausforderung darstellt.“ Auch vollbeladen schafft man den Engelsberg mit dem Lastenrad, Elektro-Fahrradunterstützung sei Dank.
Das Projekt „Ich entlaste Städte“ wird vom Institut für Verkehrsforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) deutschlandweit durchgeführt. Ziel des Projekts ist, das Lastenrad als Transportalternative bekannt zu machen. Zielgruppe sind gewerbliche Nutzer. Als Projektteilnehmer dokumentiert der Kreisjugendring alle mit dem Lastenrad durchgeführte Fahrten und nimmt an Befragungen teil. Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit (BMUB) koordiniert das DLR im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) das Lastenrad-Testangebot „Ich entlaste Städte“. Realisiert und unterstützt wird dieses Projekt von einem breiten Netzwerk aus Experten, Multiplikatoren und Servicepartnern auf kommunaler, regionaler und bundesweiter Ebene. Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es unter www.lastenradtest.de .