Starke Nerven behielten die Zwei- und Vierbeiner auf dem Areal des Brucker Polizei- und Schutzhundevereins auf dem „Pfad des Schreckens“
Erich Schlögl
Fürstenfeldbruck – Die traditionelle Nachtübung des Polizei- und Schutzhundevereins Fürstenfeldbruck stand heuer Anfang November unter dem Motto „Pfad des Schreckens“. 40 mutige Vierbeiner und ihre 60 zweibeinigen Begleiter machten sich auf einen Parcours der besonderen Art. Verschiedene Aufgaben, wie das Durchlaufen eines engen Tunnels, das Überqueren von verschiedenen Untergründen, Wackelbretter, ein Bällebad und ein kleiner Hindernisparcours mussten bewältigt werden – das Ganze in fast vollständiger Dunkelheit und flankiert von den als Geister verkleideten Vereinshelfern. Die meisten Hunde zeigten sich unbeeindruckt, keiner war aggressiv, und die wenigen ängstlichen wurden mit reichlich Leckerlis überzeugt, dass die finsteren Gestalten auf dem Hundeplatz eigentlich ganz nette Menschen sind. Nach einem gemeinsamen Hamburger-Essen gab´s für alle Starter eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme.

Der Brucker Polizei- und Schutzhundeverein auf seinem weitläufigen Areal vor den Toren Brucks (nahe beim Ortsteil Lindach) ist mit 300 Mitgliedern einer der größten Hundesportvereine in Bayern. Neben Welpen-, Junghunde- und Grunderziehungskursen bietet man dort alle bekannten Hundesportarten an (Agility, Gebrauchshundsport, Obedience, Rally Obedience und Turnierhundsport) und berät – je nach ihrer individuellen Lebenssituation – Hundeliebhaber, die auf der Suche nach einer geeigneten Hunderasse für sich sind. Warum aber überhaupt Hundetraining? Dazu der 1. Vorsitzende Immo Looschen: „Die Erziehung des Hundes ist in der heutigen Zeit unbedingt erforderlich, nur mit einem gut sozialisierten Hund können wir mit unseren Mitmenschen friedlich zusammen leben!“ Nähere Informationen erhalten Interessierte auf der Website www.psvffb.de. Der Verein hat übrigens große Erfolge zu verbuchen: so konnte Karin Mayer heuer mit Kenisha einen Oberbayerischen Meistertitel im Obedience und Michael Benker mit Mix Soferl einen Bayerischen Meistertitel im Rally Obedience erringen. Erfolgreichste Starterin war aber einmal mehr Dörte Tietgen-Pinter mit Malinois Tatie, die nach zwei Bayerischen Meistertiteln auch noch zweimal Deutsche Meisterin im 2.000 und 5.000 m Geländelauf wurde. red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.