Von links Max Keil (Referent Umwelt und Energie im Kreitag), Dr. Alexa Zierl (Verein ZIEL 21), Monika Beirer (Klimaschutzmanagerin) und Landrat Thomas Karmasin.
ak
Fürstenfeldbruck - Am 9. Januar fand im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes ein Pressegespräch zum Start des Klimaschutzmanagements statt. Landrat Thomas Karmasin stellte die neue Klimaschutzmanagerin des Landkreises, Monika Beirer, vor. Beirer hat am 5. Januar ihre Arbeit im Landratsamt aufgenommen.
Die Einführung des Klimaschutzmanagements ist ein weiterer Meilenstein des Landkreises auf dem Weg zur Energiewende. „Der Landkreis hat im Bereich des Klimaschutzes bereits einiges erreicht. Ich hoffe, dass wir mit der Einrichtung des Klimaschutzmanagements auf dem Weg zur Energiewende wieder ein Stück weiter kommen und wünsche der neuen Klimaschutzmanagerin Frau Beirer für ihre spannenden und vielfältigen Aufgaben viel Erfolg“, so Landrat Thomas Karmasin. Das Klimaschutzmanagement wird für drei Jahre gefördert durch das Bundesumweltministerium im Rahmen der Klimaschutzinitiative. Aufgabe des Klimaschutzmanagements ist die Umsetzung des von Landkreis und Kommunen gemeinsam erstellten Klimaschutzkonzeptes.
Seit Abschluss des Klimaschutzkonzeptes wurde bereits mit der Umsetzung dringlicher Maßnahmen begonnen, wie etwa deutliche Verbesserungen im Busverkehr und die Beteiligung des Landkreises an der Konzeptstudie „Radschnellwege im Münchner Umland“. Mit der Einrichtung des Klimaschutzmanagements können die Tätigkeiten und Aktivitäten nun noch besser vernetzt und koordiniert sowie weitere Maßnahmen umgesetzt werden. Auf die neue Klimaschutzmanagerin warten vielfältige Aufgaben. Durch Information/Öffentlichkeitsarbeit, Moderation und Projektmanagement soll die Umsetzung des Gesamtkonzepts und einzelner Klimaschutzmaßnahmen unterstützt und initiiert werden. Das Klimaschutzmanagement informiert sowohl verwaltungsintern als auch extern über das Klimaschutzkonzept und ist verantwortlich für die übergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung wichtiger Akteure. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen u.a. im Bereich der klimafreundlichen Mobilität. Hier sollen insbesondere die Beratungsangebote hinsichtlich der Mobilitätsorganisation ausgebaut werden. Förderung von Car-Sharing, regionale Mitfahrbörsen und Vernetzung verschiedener Verkehrsträger sind Stichpunkte in diesem Themenfeld. Des Weiteren gilt es die Vorreiter- und Vorbildfunktion des Landkreises weiter auszubauen, beispielsweise im Bereich des Energiemanagements der Landkreisliegenschaften.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.