Die Leiterin der Berufsschule Fürstenfeldbruck, Andrea Reuß, beim Richtfest zum ersten Bauabschnitt des Neubaus der Staatlichen Berufsschule
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - „Ein schönes Werk ist uns gelungen: Gar stattlich steht das Bauwerk da, so frei und leicht und ungezwungen, wie besser ich es nirgends sah!“ Dies ist eine Zeile aus dem Richtspruch, der dem Rohbau des ersten Bauabschnitts der neuen Staatlichen Berufsschule Fürstenfeldbruck gewidmet wurde, als Landrat Thomas Karmasin am 17. Oktober zum traditionellen Richtfest geladen hatte. 62 Jahre zuvor, im Februar 1955, wurde die Berufsschule, wie sie bis vor einem Jahr bestand, in Betrieb genommen. Aktuell ist die Berufsschule mit 44,11 Millionen Euro das größte Bauprojekt des Landkreises Fürstenfeldbruck. Die Kostenschätzung sowie der Zeitplan können momentan eingehalten werden.

Die Baumaßnahme
Bei dem Neubau handelt es sich um einen dreigeschossigen Baukörper, bestehend aus drei aneinandergesetzten Würfeln mit je einem flach geneigten Dach. Die drei Bauteile sind versetzt zueinander angeordnet. Im Inneren eines jeden Würfels entsteht ein themenbezogener, grüner Innenhof, der von der Schulfamilie gestaltet und genutzt werden kann. Das Erdgeschoss des mittleren Würfels ist zurückgesetzt, sodass man den Eindruck bekommt, dass sich der Park mit in das Gebäude hineinzieht. Mit Zustimmung des Kreistags im Jahr 2015 wurde beschlossen, die angekündigte Energieeinsparverordnung 2016 mit 20% zu unterschreiten. Auf den Dachflächen in Süd- und Westausrichtung wird eine Photovoltaikanlage angebracht. Der so gewonnene Strom dient dem zukünftigen Schulbetrieb. Außerdem wird die neue Schule mit Fernwärme aus dem städtischen Netz beheizt. Für E-Autos und E-Bikes sind Ladestationen vorgesehen. Durch die integrierten Fachunterrichtsräume werden Theorie und Praxis in einem Klassenzimmer zusammengeführt, sodass z.B. im Kfz-Bereich auch die E-Mobilität in den Unterricht Einzug finden wird. Damit schafft der Landkreis auch unter Umweltgesichtspunkten optimale Voraussetzungen für eine moderne Schulanlage.
 
Der aktuelle Stand
Im Herbst 2016 wurde die Containeranlage am Stockmeierweg in Betrieb genommen, um einen Neubau während des laufenden Schulbetriebs zu ermöglichen. Ebenfalls wurde im Herbst mit dem Abbruch des ersten Teils der Berufsschule begonnen. Seitdem ist die Rohbaufirma vor Ort und seit Frühjahr kann man sich die ersten zwei „Würfel“ schon vorstellen. Zurzeit ist die Rohbaufirma dabei, die Dachflächen zu erstellen.
 
Die Zukunftsperspektive
Aktuell beginnen im ersten Bauabschnitt die Fenster- und Fassadenarbeiten, sodass der erste Baukörper im Winter geschlossen ist. Deshalb können im Winter wetterunabhängig die Ausbau-gewerke starten. Im Sommer 2018 ist der erste Teil der Berufsschule bezugsfertig. Anschließend werden weitere Teile abgerissen. Die Inbetriebnahme des zweiten Bauabschnitts ist im Sommer 2020 geplant, im darauffolgenden Herbst soll mit der Fertigstellung der Außenanlagen die Bau-maßnahme abgeschlossen sein.          red

 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.