Hochzufrieden mit Standort, Architektur und Konzept des kbo-Isar-Amper Klinikums sind v.l.: Prof. Dr. Peter Brieger (Ärztlicher Direktor), Pflegedienstleiterin Christine Ernst-Geyer, Obb. Bezirkstagspräsident, und Chefarzt Dr. Nicolay Marstrander.
ak
Fürstenfeldbruck – Die Entstigmatisierung Psychisch-Kranker und deren wohnortnahe Versorgung in einer transparenten Einrichtung mit modernen Therapieansätzen hat man sich im kbo-Isar-Amper-Klinikum Fürstenfeldbruck (in der Stadelberger Straße im ehemaligen Häusler-Park) auf die Fahne geschrieben. Dies erläuterten in einem Pressegespräch der Bezirkstagspräsident Oberbayerns, Josef Mederer, der Ärztliche Direktor des kbo-Amper-Klinikums, Prof. Dr. Peter Brieger, sowie Chefarzt Dr. Nicolay Marstrander und die Pflegedienstleiterin Christine Ernst-Geyer.
Im September 2016 wurde das kbo-Isar-Amper-Klinikum Fürstenfeldbruck eröffnet – seitdem sichert es mit 88 Betten auf vier Stationen, mit einer Tagesklinik und seiner Institutsambulanz die psychiatrische Versorgung Erwachsener für die Landkreise Dachau und Fürstenfeldbruck. Ermöglicht wurde die Eröffnung durch den Träger von kbo, den Bezirk Oberbayern, der die Klinik politisch und finanziell maßgeblich unterstützte. Mit der Eröffnung des Brucker kbo-Klinikum kam der Bezirk Oberbayern seinem Ziel, eine wohnortnahe psychiatrische Versorgung mitten im Stadtgebiet aufzubauen, einen entscheidenden Schritt näher. Die neue Klinik mit ihren hellen Räumlichkeiten und der ansprechenden Farbgebung ist seit der Eröffnung im psychiatrischen Versorgungsnetz integriert; allein im Jahr 2017 wurden 1.983 Patienten stationär, 357 Patienten in der Tagesklinik und 3.836 Patienten ambulant behandelt.
Heutzutage würde viel offener mit dem Thema psychische Erkrankung umgegangen bei weiterhin sehr hohem Bedarf an Hilfestellungen – sei es durch ein beratendes Telefongespräch, eine zeitnahe Terminvereinbarung, das Aufsuchen des ambulanten Krisendienstes oder bis hin zur stationären Einweisung. Es gehe in erster Linie darum, individuelle Behandlungen für Patienten anzubieten mit Krankheiten wie Demenz, Psychosen, Depressionen, Angst-, Zwangs- und Suchterkrankungen oder für Menschen in Lebenskrisen. Im Gegensatz zum vollstationären Aufenthalt und der ambulanten Behandlung (es gibt täglich drei offene Krisensprechstunden mit flukturierendem Patientenpool, wobei Ärzte mit Pflegekräften, Sozialarbeitern, Psychologen oder Physiotherapeuten zusammenarbeiten und auch Hausbesuche stattfinden) besteht auch die Möglichkeit der teilstationären Tagesklinik. Hier ist man nachts und am Wochenende zuhause, kommt morgens zum Frühstück in die Klinik und bleibt dort, in Therapien eingebunden, bis ca. 16 Uhr. So werden Patienten in ihrem Heilungsprozess, für den sie selbst Verantwortung übernehmen sollen, nicht ganz aus ihrem Umfeld gerissen und können weiterhin Kinder oder Haustiere versorgen. Mit seinen zum größten Teil offenen Stationen und der integrierten Behandlung einer modernen Psychiatrie sei das kbo-Isar-Amper-Klinikum in Bruck ein „Schlagwort für ganz Deutschland“ geworden, resümierte der Ärztliche Direktor, Prof. Dr. Peter Brieger. Einen eigenen Eindruck davon machen kann man sich beim nächsten Tag der offenen Tür am Freitagnachmittag, 12. Oktober, bei einem gemischten Programm mit Führungen und Info-Veranstaltungen.
Wer Soforthilfe braucht, kann sich übrigens täglich von 9 bis 24 Uhr auch an den Krisendienst Psychiatrie unter der Telefonnummer 0180 6553000 wenden, der, falls nötig, kurzfristig einen Termin in der nächstgelegenen psychiatrischen Ambulanz, einer psychiatrischen Praxis oder einem wohnortnahen Sozialpsychiatrischen Dienst vermitteln kann.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.