Es können im Moment keine Zulassungsvorgänge abgewickelt werden
ak
Fürstenfeldbruck -  Es ist wohl nicht „Locky“, aber was es ist, wissen die Experten noch nicht: seit vergangenem Mittwoch legt ein Fehler in der IT die Fahrerlaubnis- und Zulassungsstelle im Landratsamt Fürstenfeldbruck lahm. Zunächst waren auch einige andere Bereiche des Amtes wie das Jugendamt, die Kasse und das Ausländeramt von Funktionseinschränkungen betroffen, diese waren jedoch sehr schnell wieder funktionsfähig und die genannten Anwendungen laufen wieder nahezu problemfrei. Nur die IT für die Zulassungs- und Fahrerlaubnisstelle funktioniert nach wie vor nicht, so dass in Fürstenfeldbruck keine Zulassungsvorgänge vorgenommen werden können.  Die gute Nachricht: Seit Freitagmittag, 18.03.2016, können die Zulassungsstellen im Rahmen der erweiterten Zuständigkeit wieder die Zulassungsvorgänge für Fürstenfeldbrucker Fahrzeuge vornehmen, die in diesem Rahmen möglich sind. Auch dies war bisher nicht möglich, da auch von dort auf die Daten in Fürstenfeldbruck zugegriffen werden muss.
Zur Erinnerung: beteiligt sind an der erweiterten Zuständigkeit die Landratsämter Landkreis Mün-chen, Starnberg, Bad Tölz-Wolfratshausen, Berchtesgadener Land, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach, Mühldorf, Traunstein, Rosenheim und die Stadt Rosenheim. Es können dort folgende Zulassungsvorgänge vorgenommen werden:
- Zulassung von Neu- und Gebrauchtwagen
- Unmeldungen mit und ohne Halterwechsel und/oder Kennzeichenmitnahme
- Außerbetriebsetzung
- Wiederzulassung
- Änderung der Kennzeichenart
- Halter- und Fahrzeugdatenänderungen
- Zuteilung von Ausfuhrkennzeichen
- Nachsiegelung von Kennzeichen
 
NICHT möglich ist die Zuteilung von Oldtimerkennzeichen und von roten Dauerkennzeichen.
Eine Umstellung auf „Handbetrieb“ ist im Zulassungsbereich hinsichtlich Neu- und Wiederzulas-sungen schon deshalb nicht möglich, weil nur über das Computerprogramm die Information erhält-lich ist, ob ein Kennzeichen schon vergeben ist. Daneben ist auch der Kontakt über das Kraftfahrt-bundesamt und die Klärung der Abschlusses der notwendigen Versicherung nur auf diesem Wege möglich.
Da der Fehler noch nicht gefunden ist, ist naturgemäß auch eine Prognose, wann die Zulassungs- und Fahrerlaubnisstelle wieder geöffnet wird, nicht möglich. Die zuständigen IT-Firmen und die IT-Abteilung im Landratsamt arbeiten mit Hochdruck daran. Die Bürgerinnen und Bürger werden ge-beten, sich auf der Homepage des Landratsamts unter www.lra-ffb.de über den aktuellen Stand zu informieren.

UPDATE:
Die IT in der Fahrerlaubnis- und Zulassungsbehörde funktioniert wieder.
Die genaue Fehlerquelle ist jedoch nach wie vor unklar. Am Samstagabend zeigte sich, dass „nur“ ein System defekt war. Welches Programm in diesem System für die Schwierigkeiten sorgte, wird noch analysiert.
Am Freitagnachmittag wurde – unabhängig davon, dass der Fehler nicht gefunden war – vorsorglich ein Server ausgetauscht, im Probebetrieb liefen die Programme dann wieder. Auch Montag-morgen im „Echtbetrieb“, d.h. unter gleichzeitigem Zugriff vieler User, tauchten keine Schwierigkeiten mehr auf. Ein nennenswerter Kundenrückstau in der Zulassungsstelle ist nicht vorhanden, wenn auch das Kundenaufkommen groß ist. Die Lage hat sich normalisiert
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.