Der Öffentlichkeitsbeauftragte, und Ehrenkreishandwerksmeister Franz Höfelsauer (rechts im Bild), gab bei seinem Grußwort einen kurzen Abriss über die vier anderen Innungen, sowie der Kreishandwerkerschaft
ak
Landsberied – Eine klare Absage erteilte die Brucker Schreinerinnung unlängst bei ihrer diesjährigen Versammlung den Handwerksbetrieben ohne Meisterbrief. Einstimmig votierten die Innungsmitglieder gegen eine Aufnahme von selbständigen Betrieben (sogenannte B2-Betriebe) in die Innung. Die Brucker Schreiner vertraten die Ansicht, der Meistertitel gehöre zur Innung. Ohne den Titel stelle man nicht nur den Meister in Frage, sondern die Innung als Institution schlechthin. In seinem Bericht appellierte Obermeister Harald Volkwein an seine Mitglieder mehr auszubilden. Im Gegensatz zu den Metzgern und Bäckern besteht bei den Schreinern und bei den Friseuren kein Mangel an Auszubildenden, so Volkwein, der zugleich auch Kreishandwerksmeister ist. Zurzeit absolvieren viele Jugendliche das Berufsgrundschuljahr. „Die brauchen nächstes Jahr alle einen Ausbildungsplatz“, so Volkwein. Vielleicht könnte der ein oder andere Betrieb einen Lehrling mehr einstellen.
 
Besonders freute sich Volkwein, dass mit Eugen Drexler aus Mammendorf und Florian Ulmer aus Biburg zwei Ehrenmitglieder zur Herbstversammlung in den Landsberieder Dorfwirt gekommen waren. So erfuhren auch sie von den vielen Aktivitäten des Obermeisters, wie der Pflege mit den Nachbar-Innungen Dachau und München, den internen Veranstaltungen, wie das Sommerfest und die Freisprechung sowie die Kontaktpflege mit der Handwerkskammer, dem Landratsamt und der Berufsschule. „Die überörtliche Vernetzung ist heutzutage wichtiger denn je“, so Volkwein.
 
Der Öffentlichkeitsbeauftragte, und Ehrenkreishandwerksmeister Franz Höfelsauer, gab bei seinem Grußwort einen kurzen Abriss über die vier anderen Innungen, sowie der Kreishandwerkerschaft und bedankte sich bei den Schreinern für ihre Teilnahme am Berufs-Infomarkt und der Vocatium-Messe. Von der seit längerem erkrankten Geschäftsführerin Jutta Sellin überbrachte Höfelsauer herzliche Grüße. Eine Überschreitung ihrer Haushaltsmittel um 1.800 Euro wurde im Nachgang von den Mitgliedern abgesegnet, so dass auch der von den beiden Kassenprüfern Klaus Keckeis (Moorenweis) und Denis Dostmann (Fürstenfeldbruck) vorgeschlagenen Entlastung nichts im Wege stand. Zum Abschluss wies Volkwein auf die vierte regionale Interior-Messe für Ambiente, Lifestyle und Innovationen im März 2019 (vom 29. – 31.) hin, die von der Kreishandwerkerschaft, der Schreinerinnung, dem Gewerbeverband und Pfifficum in Kooperation im Veranstaltungsforum Fürstenfeld konzipiert und veranstaltet wird.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.