Von links: Oliver Lentz, Jochen, Nadine und Andreas Mörz.
expert
Fürstenfeldbruck - Der Vertrag ist unterschrieben. Damit hat das Rätselraten um den neuen Pächter des Brauhauses Bruck, dessen Biergarten und der Marthabräuhalle ein Ende. Festwirtfamilie Mörz übernimmt den Gastronomie-Betrieb und bringt frischen Wind in das traditionsreiche Brauhaus. Auf einmal ging alles ganz schnell. Kaum ist der Vertrag mit den neuen Wirten unterschrieben, rücken die Handwerker an. Bauarbeiter, Innenarchitekten und Dekorateure geben sich die Klinke in die Hand. „Es rührt sich was“ im zuletzt geschlossenen Brauhaus auf dem Gelände der König Ludwig Brauerei in Fürstenfeldbruck. Einfach gestaltete sich die Suche nach einem geeigneten Nachfolger des erkrankten Hannes Sattlegger nicht. „Es gab viele Interessenten“, erklärt Oliver Lentz, der Geschäftsführer der König Ludwig Brauerei. „Wir haben uns bei der Auswahl lange Zeit gelassen und intensive Gespräche geführt. Das hat sich ausgezahlt.“ Die Wahl fiel schließlich auf den über den Landkreis hinaus bekannten Festzeltwirt Jochen Mörz. „Wir sind glücklich, das neue Kapitel des Brauhaus Bruck mit einem so erfahrenen Gastronomen zu beginnen“, freut sich Oliver Lentz.
 
Seit über 20 Jahren ist Jochen Mörz Festwirt des Brucker Volksfestes. Außerhalb dieser Festlichkeiten ist er die meiste Zeit unterwegs. Samt Zelt, Mobiliar und allem, was es in einem Bierzelt braucht, tourt der renommierte Festzeltwirt durch Süddeutschland und Europa. Unterstützt wird er dabei von seinem Sohn Andreas und seiner Tochter Nadine. Beide arbeiten bereits seit mehreren Jahren im Familienbetrieb mit. „Ich habe die Zeit des Reisens sehr genossen.“ erzählt Nadine Mörz. „Nun ist es aber Zeit für eine Veränderung. Ich freue mich auf die neue Aufgabe und darauf, meinen Kindern ein stabiles Umfeld mit regelmäßigen Besuchen in Vereinen und dauerhaften sozialen Kontakten bieten zu können“, ergänzt sie. Die 39-jährige Wirtstochter wird die Geschäftsleitung des Brauhauses übernehmen. Sie hat nur wenige Gehminuten vom Betrieb entfernt eine Wohnung gefunden und fühlt sich in der Rolle der „Chefin“ sichtlich wohl.
 
„Aktuell stecken wir mitten in den Umbauarbeiten“, erklärt Jochen Mörz. Im Restaurant und Biergarten will die Wirtsfamilie an der gut bürgerlich, bayerischen Küche festhalten und ihr mit Witz, Charme und Raffinesse einen individuellen Touch geben. „Wichtig ist uns, dass wir eine attraktive Speisekarte anbieten, die auch das junge Publikum anspricht, ohne zu extravagant zu sein“, fügt Andreas Mörz als Mann vom Fach – er ist gelernter Koch – hinzu. Entstehen soll eine gemütlich-bayerische Wirtshausatmosphäre mit einer frischen, modernen Note, die sich auch in der Einrichtung und Innenarchitektur wiederfindet. Auch zur Marthabräuhalle haben die Wirtsleute einen konkreten Plan. „Wir wollen die Marthabräuhalle als eine der schönsten Veranstaltungs-Locations in Fürstenfeldbruck wieder aufleben lassen“, versichert Nadine Mörz. Die Halle wurde in den vergangenen Jahren hauptsächlich für den Starkbieranstich der König Ludwig Brauerei genutzt. „Verschenktes Potenzial“, bedauert Oliver Lentz. Mit einer großen Bühne, dem historischen Gewölbe und Platz für bis zu 600 Personen eignet sie sich für Veranstaltungen unterschiedlicher Art: Hochzeiten, Kabaretts, Theateraufführungen, Geburtstagsfeiern – um nur ein paar zu nennen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.