Bis zum Sommer nächsten Jahres will man in den neuen Gebäudekomplex der Stadtwerke in der Cerveteristraße umgezogen sein
Susanne
Fürstenfeldbruck – Lediglich eine zweiwöchige Verzögerung aufgrund des harten Winters – bei einer Bauzeit von rund zwei Jahren – gibt es derzeit bei der Planung und Fertigstellung des neuen Gebäudekomplexes der Stadtwerke in der Cerveteristraße. Dementsprechend positiv war die Stimmung beim Richtfest, zu dem sich viel Lokalprominenz eingefunden hatte. Viel habe sich bewegt seit dem Spatenstich im vergangenen Juli, konstatierte OB Erich Raff in seiner Ansprache. Die künftige Firmenzentrale sei ein Bekenntnis der Stadtwerke zu Fürstenfeldbruck und der Region, es werde der Energiewende genüge getan, und die Stadtwerke seien zudem ein guter Arbeitgeber und Ausbilder. Die Hülle steht nun schon und müsse in den kommenden Monaten noch so ausgestattet werden, dass sich alle Mitarbeiter und Kunden wohl darin fühlen werden. Der Umzug in ein modernes Gebäude schaffe die idealen Voraussetzungen im Hinblick auf Herausforderungen wie Digitalisierung oder Demografischer Wandel, ergänzte Enno W. Steffens, der Geschäftsführer der Stadtwerke. Der Neubau besteht aus einem großen, zusammenhängenden Gebäude, mit Foyer, Büros auf drei Etagen, Werkstatttrakt, Kalt- und Warmlager, Betriebshof, Garagen und Parkplätzen und bietet Raum für über 100 Arbeitsplätze. Die Bauphase (Gesamtkosten des Projekts: 17,1 Millionen Euro auf einer Bruttogeschoßfläche von 8.000 m² / 17.000 m² Grundstücksfläche) soll bis Anfang April 2019 abgeschlossen sein. Im Sommer nächsten Jahres will man dann aus der Bullachstraße im Zentrum in die Peripherie umziehen.  red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.