Der Bockbieranstich ist eines der Top-Highlights im Brucker Veranstaltungskalender 2018
ak
Fürstenfeldbruck - Die König Ludwig Schloßbrauerei Kaltenberg lädt am 24. Februar 2018 erneut zu ihrem traditionellen Starkbierfest ein, zu einem königlichen Spektakel mit deftigen Reden, humoristischen Darbietungen und Bier von königlicher Herkunft. Alljährlicher Bockbier-Anstich und Highlight im Veranstaltungskalender der König Ludwig Schloßbrauerei Kaltenberg ist das königliche Starkbierfest in Fürstenfeldbruck. An die 350 Gäste, darunter die politischen Spitzen aus Stadt und Landkreis, kommen in der Fastenzeit in der bisher stets ausverkauften Marthabräuhalle zusammen, um sich bei einem abwechslungsreichen, unterhaltsamen Abend zu amüsieren und aktuellen, politischen Themen mit scharfer Zunge und zwinkerndem Auge zu begegnen. „In 2018 präsentieren wir wieder ein neues, fulminantes Programm, mit bekannten und neuen Darstellern", verspricht der Marketing-Chef des Veranstalters, Thomas Lillpopp. „Und natürlich sind unsere Bockbier-Spezialitäten Kaltenberg Ritterbock und Prinzregent Luitpold Weizenbock dabei.“ Einlass ist um 18 Uhr, Beginn des Programms um 19:30 Uhr.
Durch den Abend führt der, durch die Radiosendung BAYERN 3-Frühaufdreher bekannte und beliebte, Moderator Bernhard „Fleischi“ Fleischmann. Sein Motto: „Alles muss viel bunter sein“. „Wir freuen uns sehr, dass wir „Fleischi“ als Moderator für unser Fest gewinnen konnten und sind davon überzeugt, dass er das richtige Maß an Witz, Humor und Spontaneität mitbringt“, sagt Oliver Lentz, Geschäftsführer der König Ludwig Schloßbrauerei Kaltenberg. Stargast des Abends ist der bayerische Kabarettist Wolfgang Krebs. Geschätzt als „Ersatz Landesvater“ kehrt der routinierte Festredner auf die Bühne des königlichen Starkbierfestes zurück. Ob Seehofer, Stoiber, Ude oder Beckenbauer – in welche Rolle er diesmal schlüpft, bleibt noch geheim. Soviel kann aber verraten werden: Wolfgang Krebs wird das Original an frischem Humor und geschliffener Rhetorik weit übertreffen.
Seit Jahren fester Bestandteil des königlichen Starkbierfestes sind der Musikzug Holzkirchen, der Krüglredner „Ober-Braumeister“ Wolfgang Ober und die Starkbier-Theatergruppe ‘s Brucker Brett’l. „Zum Musikzug Holzkirchen haben wir einen besonderen Bezug“, erklärt Oliver Lentz. Der Musikverein kommt aus Holzkirchen, einem der vier Brau-Standorte der König Ludwig Schloßbrauerei Kaltenberg. Mit Blasmusik vom Feinsten werden die Musikanten für eine stimmungsvolle Untermalung des Abends sorgen. Krüglredner Wolfgang Ober ist seit 5 Jahren fester Bestandteil des Starkbierfestes und mit seiner unvergleichlichen Bühnenpräsenz jedes Mal ein besonderes Highlight. Als „Ober-Braumeister“ wird er im kommenden Jahr einmal mehr (lokal)politische Themen zum Anlass nehmen, um die Politik-Prominenz der Region und die königliche Brauerei zu derblecken – charmant, deftig und ehrlich, mit passend gesetzten Pointen.

Ebenfalls eine Institution beim königlichen Starkbierfest ist die Fürstenfeldbrucker Theatergruppe ‘s Brucker Brett’l. Jahr für Jahr schreibt und inszeniert Carolin Danke einen exklusiven Einakter, der einzig und allein an diesem Abend aufgeführt wird. Thema und Titel werden natürlich noch nicht verraten. „Wir sind schon sehr gespannt, was sich Carolin diesmal einfallen lässt. Bisher wurden wir immer positiv überrascht“, freut sich Thomas Lillpopp. Beste Festtagslaune und königlicher Genuss sind beim königlichen Starkbierfestes 2018 garantiert. Und die Tickets sind heiß begehrt. 2017 war die Veranstaltung schon wenige Tage nach Vorverkaufsbeginn bis auf den letzten Platz ausverkauft. Der Kartenvorverkauf hat bereits am 27. November begonnen. Die Eintrittskarten sind zum Preis von 19 Euro inkl. Vorverkaufs- und Systemgebühr beim Kartenservice Amper Kurier Ticket im AEZ-Center Buchenau erhältlich, Tel. (08141) 355440.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.