![](/sites/default/files/styles/article_detail/public/archiv/hp-autoschau.jpg?itok=kTCizZ2J)
Die Besonderheit der Autoschau ist die parallel stattfindende Modenacht am Samstag, die dieses Jahr zehnjähriges Jubiläum feiert. Zwei, die sich gut ergänzen – flanieren und shoppen in der verkehrs- aber nicht autofreien Innenstadt. Männer und Frauen kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. Die Modenacht beginnt um 15 Uhr mit der ersten Modenschau auf der Auto Bader Hauptbühne. Der zuvor stattfindende Epochentanz leitet die Modenacht in das diesjährige Thema „Modezeitreise – vom rauen Mittelalter bis in die wilden 70er“ perfekt ein. Bekannte Modeboutiquen aus Fürstenfeldbruck präsentieren ihre neusten Kollektionen. Die teilnehmenden Geschäfte der Innenstadt haben bis 23 Uhr geöffnet. Die vielen Gastrostände und Restaurants laden außerdem zum Verweilen und Genießen ein.
Auf den zwei Showbühnen Auto Bader Hauptbühne (Hauptplatz) und Skoda-Showbühne (Augsburger Straße) sorgen beeindruckende Tanzvorstellungen, wie zum Beispiel der Faschingsfreunde Fürstenfeldbruck, der Small Town Dancers und verschiedene Aufführungen der Dance Corporation, der Heimatgilde, sowie Musikauftritte und spannende Parcours der Trials und free Arts vom TuS Fürstenfeldbruck mit bis zu vier Hindernissen, darunter auch Autos, für Abwechslung zum Bestaunen.
Auch dieses Jahr stellt der Eisen Rudi Fahrzeuge für den Reifenwechsel- und Einparkwettbewerb zur Verfügung, wobei die Besucher ihre Qualitäten beweisen können. Wer am besten einparken kann wird am Samstag, 17. Mai, ab 15.30 Uhr festgestellt. Alle Besucher mit Führerschein dürfen ihr Können unter Beweis stellen. Alle Freiwilligen, auch ohne Führerschein, kommen am Sonntag, den 18. Mai ab 15.30 Uhr beim Reifenwechselwettbewerb auf ihre Kosten. Anmeldung für die Wettbewerbe ist vor Ort an der kleinen Bühne in der Augsburger Straße möglich.
Eine Tradition der Autoschau ist mittlerweile das Stoaheb‘n. Am Sonntag treten sie wieder in der Pucher Straße an - die kräftigsten Männer aus Niederbayern - um sich im Stoaheb‘n zu messen. Unter der fachmännischen Leitung des gebürtigen Nassenhauseners, dem Stoaheba Hans, wird der wohl älteste Wettbewerb ausgeführt, bei dem es darum geht, die Kraft jedes einzelnen Teilnehmers festzustellen. Gemessen wird die Leistung mit der Technik des Steinehebens, bayerisch „Stoaheb’n“. Dazu wird der „Nassenhausener Stoa“ aufgebaut, an dem sich schon so manche vergeblich versucht haben.
Auch für die kleineren Besucher ist zum Spielen und Spaß haben reichlich auf dem Viehmarktplatz gesorgt. Es erwartet sie eine Hüpfburg, ein Bungee-Trampolin und ein Autoparcour, bei diesem die Kinder von sechs bis zwölf Jahren spielerisch die wichtigsten Regeln im Straßenverkehr erlernen. Auf echten Kinderquads und in Mini-Autos können sie ihre Runden drehen und so selber “er-fahren” was ein Bremsweg ist, oder wie man sich an einer Kreuzung richtig verhält. Unterhaltung und Spaß für die ganze Familie ist garantiert.
Die Ausstellung „Modezeitreise – vom rauen Mittelalter bis in die wilden 70er“ im Rathaus lässt einen bis in das 15. Jahrhundert reisen. Zu betrachten sind Kostüme, Accessoires, Exponate und charakteristische Gegenstände aus den jeweiligen Epochen. Die Ausstellung ist am Samstag von 10 bis 22 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.