Laut Andreas Magg müsse die eigene Identität Esting gestärkt werden.
Laut Andreas Magg müsse die eigene Identität Esting gestärkt werden.
ak
Esting - Seinem Rückblick auf die vergangenen sechs Jahre als Rathaus-Chef fügte erster Bürgermeister Andreas Magg beim dritten Stadtteilgespräch der SPD in Esting konkrete Vorstellungen zur künftigen Entwicklung des Stadtteils an. Vor allem wolle er und die SPD Estings eigene Identität und Charakter stärken. Eine Erweiterung des ständig überfüllten Park & Ride-Platzes am Estinger Bahnhof müsse in absehbarer Zeit die ÖPNV-Verbeserungen abrunden, die z .B. beim Busbetrieb bereits erreicht wurden. Einen Radweg zwischen Esting und Emmering stehe zur Diskussion, scheiterte bisher aber an den benötigten Flächen entlang der alten Bundesstraße.
Drei berufstätige Mütter mit Kindergartenkindern wiesen auf die dringende Notwendigkeit von Hortplätzen hin, die daraus folge, dass sie in München arbeiteten und mit den schulpflichtig werdenden Kindern ohne diese ein Problem  hätten, weiter ihrem Beruf nachzugehen.
Magg versprach, im Rahmen der anstehenden Bedarfsermittlung diesem Thema in Esting sein besonderes Augenmerk zu widmen. Er wies aber auch darauf hin, dass die Disposition von Hortplätzen in den Stadtteilen eine der schwierigsten Aufgaben der Stadtverwaltung sei. Anders als bei den Kindergartenplätzen wisse man erst sehr kurzfristig und oft auch wenig zuverlässig, wie viel nur Anfrage und was dann endgültiger Bedarf sei. Ganztagsschulen seien der bessere Weg, hier aber lasse der Freistaat die Kommunen weitgehend alleine im Regen stehen. Dennoch sind Pläne zur Einführung einer Ganztagsschule in Esting bereits in Arbeit. Zum guten Schluss konnte Magg auf Anfrage noch zusagen, dass binnen der nächsten Wochen die Einmündung zum Kapellenweg in Geiselbullach, bisher eine besondere Gefahrenstelle, nur noch für die direkten Anlieger und den Fahrradverkehr nutzbar seien.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.