Das Bild zeigt die 56 Senioren vor dem Alpengasthof „Eng“.
ak
Lochhausen - Das Ziel des ersten Seniorenausfluges der Lochhausener Senioren war der Große Ahornbaden in Tirol. Auf der Fahrt von Sindelsdorf nach Bad Tölz grüßen von weitem schon die beiden Türme der Basilika in Benediktbeuern. Grund genug, um die Fahrt zu unterbrechen und sich in der ältesten Klosteranlage Oberbayerns ein wenig umzusehen.
Um 739/740 wurde das Kloster Buron als Benediktinerabtei gegründet und St. Jakob und St. Benedikt geweiht. Karl der Große brachte einige Jahre später eine Reliquie vom rechten Arm des hl. Benedikt, dann wurde das Kloster in Benedictoburanum umbenannt. Die Klosterkirche St. Benedikt wurde 1680-1685 vom Weilheimer Baumeister Caspar Feichtmayr errichtet. Im Innenraum sind Fresken von Hans Georg Asam zu sehen. Da er als Maler angestellt war, nimmt man an, dass Cosmas Damian 1686 hier geboren wurde. An der Nordseite des Chores der Klosterkirche errichtete Johann Michael Fischer 1750 bis 1758 die wunderschöne Rokokokapelle St. Anastasia. Das Kloster wurde nach der Säkularisation weltlich genutzt. Schon ab 1805, als Joseph von Utzschneider die Klosteranlage erwarb, wurde hier geforscht und gelehrt. Er gründete mit Georg von Reichenbach und Josef Liebherr das "Mathematisch-Mechanische Institut". Joseph von Fraunhofer forschte und arbeitete in der für ihn errichteten Glashütte. Sie ist als Museum heute noch zu besichtigen. 1930 erwarben die Salesianer Don Boscos die Klosteranlage, renovierten die Gebäude stellten sie wieder der Wissenschaft und Bildung zur Verfügung. Zum Beispiel sind hier die Philosophisch-Theologische-Hochschule Benediktbeuern und die Katholische Stiftungshochschule München mit dem Studiengang Soziale Arbeit untergebracht. Auch das Trachteninformationszentrum und die Fachberatung für Heimatpflege des Bezirks Oberbayern haben hier ihren Sitz.
Bekannt ist auch die Benediktbeurer Leonhardifahrt mit ihren feierlichen Charakter und der Altbairische Christkindlmarkt am zweiten Adventsonntag. Nachdem sich die Reisegruppe einen ersten Eindruck von der Klosteranlage verschafft hatte und sich in Wegscheid beim „Pfaffensteff`l“ stärkte, brachte sie der Bus über Hinterrieß in d`Eng. Dieser wunderschöne Almboden im Karwendel mit seinem alten Ahornbestand, der mit den beeindruckenden Felswänden schon unzählige Besucher in seinen Bann zog, lädt zum Wandern oder zum Ausruhen und Kraftschöpfen ein. Die Senioren hatten Glück weil sie entgegen dem Wetterbericht einen wunderschönen sonnigen Tag erlebten, der bestimmt noch lange in Erinnerung bleibt. Und so war es auch nicht verwunderlich, dass alle froh gelaunt in Lochhausen ankamen, wenn auch etwas müde vom vielen Schauen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.