Beim Projekt Sonnenacker können Landkreisbürger ihr eigenes Stück Land bepflanzen, dazu gibt es einen Infoabend im Pfarrsaal St. Bernhard
ak
Landkreis - Es tut sich was da draußen: Die ersten warmen Sonnenstrahlen kündigen den Frühling an.  Viele Sonnenacker-Pächter vom letzten Jahr planen jetzt schon, was sie dieses Jahr anbauen wollen: frisches Gemüse, dazu die passenden Kräuter am besten auch noch ein paar bunte Blumen für die heimische Blumenvase. Das alles bietet der Sonnenacker von BRUCKER LAND. Die Ernte der Sonnenäcker bereichert nicht nur den Speiseplan, der Garten auf dem Felde bietet auch einen wunderbaren Erfahrungsraum: Säen, wachsen, ernten – das Erleben des Jahreskreises in der Natur ist von großem Wert für die ganze Familie, sensibilisiert für die Zusammenhänge in der Natur, saisonale Kreisläufe und den Wert eines Lebensmittels. Das Gemeinschaftsprojekt von BRUCKER LAND und der Agenda21 erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit, In diesem Jahr können zwölf Standorte angeboten werden: Egenhofen, Eichenau, Emmering, Gernlinden, Geiselbullach, Gröbenzell, Fürstenfeldbruck, Kottgeisering, Maisach, Olching und zwei Sonnenäcker in Puchheim-Ort.
 
Das Prinzip ist einfach: für 60 € erhält man einen vom Landwirt saatfertig vorbereiteten Bifang – das ist ein 100 m langer Kartoffeldamm – auf dem man selbst gärtnern kann. Wer will kann auch nur einen halben Bifang mit 50m pachten. Nach Lust und Laune können dann Gemüse, Kräuter und Blumen angebaut werden. Mineralischer Dünger und chemischer Pflanzenschutz sind jedoch nicht erlaubt. Bis Mitte Oktober muss der Sonnenacker abgeerntet sein, Kraut- und Blattmasse kann auf dem Acker liegenbleiben und wird im Herbst vom Landwirt zum Vorteil des Bodens mit untergepflügt. In Zusammenarbeit mit dem Brucker Forum veranstaltet die Solidargemeinschaft BRUCKER LAND  einen Info-Abend rund um die Sonnenäcker. Er findet am Dienstag, den 20.3.18 um 19.30 Uhr  in Fürstenfeldbruck im Pfarrsaal St. Bernhard, St. Bernhard-Str.2 statt. Alle Interessenten sind herzlich dazu eingeladen. Anmeldungen sind bis zum 4.April möglich, die Anbausaison startet witterungsabhängig Mitte April und endet am 28.Oktober. Anmeldung und weitere Informationen bei Christine Andermann, Tel. 08142 - 305 86 50, christine.andermann@bruckerland.info  oder unter www.UNSERLAND.info .
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.