Der Kornkreis bei Biburg gibt Fragen auf.
ak
Biburg – Der Kornkreis bei Biburg beschäftigte in den letzten Wochen die Menschen und Medien. Die Sichtweisen teilten sich dabei anscheinend einerseits in Esotheriker und andererseits denjenigen die „übernatürliches“ strikt ablehnen und stattdessen auf die naheliegenden Konsequenzen wie die Unkosten des Bauers hinweisen. Doch bei genauerem Hinsehen kann bei einigen Skeptikern ein grundlegendes Interesse an dem philosophischen Thema und bei den Kornkreisbesuchern genug Zweifel an dem Vermuteten entdeckt werden. Ein Beispiel dafür stellt Herr Williams dar. Dieser stellte sofort klar, dass seiner Vermutung nach 90 Prozent aller Kornkreise von Menschenhand gemacht worden sind. Doch sein Interesse bestehe darin das Geheimnis hinter den restlichen zehn Prozent, die sich bislang nicht erklären ließen, zu verstehen. Bei dem besagten Kornkreis bei Biburg war er sich noch nicht sicher, wie er ihn einschätzen sollte. Die offene Frage wollte er sich anhand der Ähre des Getreides beantworten. Sei diese innen geplatzt, so wäre es durch etwas Außergewöhnliches geschaffen, wenn nicht wüsste er, dass Menschen am Werk gewesen sind. Auf die Frage hin, was das Außergewöhnliche sein könnte, deutete er auf ein Video hin, was er gesehen hatte. In diesem schwebten Lichtkugeln um das Kornfeld und erschafften innerhalb fünf Minuten einen Kornkreis. Die Faszination für etwas zu Finden, was eine grundlegende Veränderung in unserer Wahrnehmung darstellen würde, begründete er mit den möglichen Auswirkungen auf den persönlichen Sinn des Lebens. Die Überzeugung, der Kornkreis könnte außerirdische Wurzeln haben, entstand für einen weiteren Besucher, aus dem Negativen heraus. Er könne sich eine Entstehung aus Menschenhand aufgrund der Erfahrungen mit den Persönlichkeiten dahinter nicht vorstellen. So verwies er auf die schlechte Aufklärungsquote, trotz der Häufigkeit und Langlebigkeit der Fälle, mit ersten datierten Fällen aus dem 16. Jahrhundert. Insbesondere da aufgrund der kurzen Sommernächte eine höhere Zahl an Beteiligten benötigt werde, die das Geheimnis wahrt und gleichzeitig eine geometrische Figur perfektioniert.           Js
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.