philipps
Fahrten bei Nacht bedeuten für Autofahrer jetzt im Herbst und Winter ein erhöhtes Sicherheitsrisiko: Dunkelheit, Nässe und Glätte werden zur unberechenbaren Gefahr. Philips hat eine repräsentative Studie beim renommierten Meinungsforschungsinstitut IPSOS in Auftrag gegeben, um herauszufinden, wie die deutschen Autofahrer über das Thema Autobeleuchtung denken. Ein Drittel aller Autofahrer fühlt sich im Dunkeln aufgrund mangelnder Beleuchtung nicht sicher auf deutschen Straßen – doch das ist nur eines der Ergebnisse der Studie.
Mehr als 30 Prozent aller Unfälle passiert nachts und das, obwohl bei Nacht fünfmal weniger Fahrzeuge unterwegs sind als am Tag. Die Unfallgefahr ist deutlich erhöht. Nachtfahrten fordern vom Fahrer ein Höchstmaß an Konzentration. Bei Dunkelheit auf deutschen Straßen unterwegs zu sein, das ist besonders für Frauen unangenehm, wie die Studie zeigt: Während sich fast jede zweite Autofahrerin (45 Prozent) nachts unsicher im Straßenverkehr fühlt, ist dies bei den Männern nur rund jeder Sechste (16 Prozent). Dabei hat die Sehqualität bei Nacht nur wenig mit dem Geschlecht zu tun, sondern vielmehr mit dem Alter. Denn mit zunehmendem Alter nimmt das Sichtvermögen stetig ab. Die Pupillen werden trübe, der Lichtbedarf zum Sehen steigt ständig, das Gefühl schneller geblendet zu werden, erhöht sich. Dies spiegelt auch die Studie wider: 37 Prozent der über 50-Jährigen fühlen sich durch mangelnde Sicht im Dunkeln verunsichert.
 
Zwei Sekunden mehr Reaktionszeit durch die Wahl des richtigen Lichts
Moderne, leistungsstarke Autolampen können zu einem deutlichen Gewinn an Sicherheit und Fahrkomfort beitragen. So erzeugt die neue X-treme Vision von Philips 130 Prozent mehr Licht als eine Standardlampe. Fahrer können somit bis zu 45 Meter weiter sehen als mit herkömmlichen Halogenlampen. Faktisch bleiben bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h somit zwei Sekunden mehr Zeit, um Hindernisse zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
 
Risikoprävention durch regelmäßige Überprüfung der Beleuchtung
Eine Gefährdung des Straßenverkehrs entsteht häufig auch durch Blendung. Ursache dafür sind nicht korrekt eingestellte Scheinwerfer. Deshalb sollte gerade in der dunklen Jahreszeit eine gewissenhafte Inspektion und Nachjustierung des Lichtequipments durchgeführt werden. „In den letzten Jahren fiel bei Lichttests immer wieder rund ein Drittel der Fahrzeuge wegen mangelnder Beleuchtung durch“, erklärt Brodda. „Darüber hinaus nimmt die Lichtleistung einer Autolampe im Laufe ihrer Lebensdauer deutlich ab. Wir empfehlen daher eine jährlich Überprüfung der Beleuchtung.“  phillips