Die Geschichte spielt keine große RolleDie Mittelaltermärkte, die vom Frühling bis zum Herbst veranstaltet werden, haben allerdings nicht viel mit dem gestiegenen Interesse an der Geschichte zu tun. Den meisten Menschen geht es eher darum, aus ihrem gewohnten Alltag auszubrechen und für kurze Zeit ein ganz anderer Mensch zu sein. Die Menschen lebten im Mittelalter zwar nicht so komfortabel wie in der heutigen Zeit, aber sie waren in gewisser Weise sehr viel freier. Telefon, Internet, Termindruck und vieles mehr, was unser heutiges Leben bestimmt, gab es damals noch gar nicht. Es herrschte eher ein einfaches und überschaubares Leben im Mittelalter. Die Schwierigkeiten, die damals herrschten, stehen bei den Mittelaltermärkten eher im Hintergrund. Häufig dienen die Mittelaltermärkte dazu, im Freien zu zelten und auf offenem Feuer etwas zu grillen. Dazu kommt noch ein mittelalterliches Gegröle. Auf eine gepflegte Konversation wird ganz bewusst verzichtet. Die Menschen verkleiden sich und haben einen riesigen Spaß daran, sich wie die mittelalterlichen Helden in den Kinofilmen zu fühlen. Seien es nun Verkleidungen als Wikinger, Ritter oder der einfachen Leute. Es bereitet vielen Menschen einfach nur Spaß, für einen kurzen Zeitraum jemand anderes zu sein. Das hat schon eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Karneval.
Reale Rollenspiele sind angesagtNicht nur viele Kinofilme spielen im Mittelalter. Es gibt auch zahlreiche Computerspiele, bei denen der Spieler in die Rolle einer mittelalterlichen Person schlüpft. Dabei geht es meistens um Macht und Ehre. Auf den Mittelaltermärkten haben diese Menschen dann die Möglichkeit, die Rollen in Echtzeit zu spielen. Auch das ist ein Gefühl, das nicht jeder kennt. Auf Mittelaltermärkten finden auch zahlreiche Schaukämpfe statt. Dabei spielt aber in erster Linie der Spaß eine große Rolle. Es handelt sich mitunter um sehr spannende Wettkämpfe, für die im Voraus sogar schon Werbung gemacht wird. Es gibt immer mehr Menschen, die diese Schaukämpfe äußerst ernst nehmen und nach noch mehr Erfolg streben. Mittelaltermärkte bieten die Möglichkeit, in der eigenen gewünschten Rolle aufzugehen, bevor wieder in den tristen Alltag zurückgekehrt wird.
Wer veranstaltet Mittelaltermärkte? Die meisten Liebhaber des Mittelalters sind mittlerweile in Vereinen tätig. Meistens organisieren diese Vereine dann auch die Veranstaltungen. Werden dann auch noch andere Vereine zu diesen Märkten eingeladen, entstehen richtig große Mittelaltermärkte. Es gibt inzwischen sehr viele Menschen, die ihre gesamte Freizeit in diese Mittelaltermärkte investieren. Leben, wie ein Held aus dem Mittelalter, ist nicht nur einfach ein Hobby, sondern eine Passion.
Fazit: Die Mittelaltermärkte bieten vielen Menschen die Möglichkeit, dem Alltag für einige Stunden oder Tage zu entfliehen. Gerade dieses Phänomen übt den ganz besonderen Reiz aus. Sowohl Kinofilme als auch Computerspiele tragen dazu bei, dass Mittelaltermärkte immer beliebter werden. Auf spezialisierte Onlineshops, wie z. B. Schwertshop.de, können Fans von Mittelalter sich entsprechend einkleiden. Das ist auch der Grund, weshalb sich die Anzahl dieser besonderen Events kontinuierlich erhöht.