ak
Olching - Auch zum 50. Geburtstag von Jugend forscht nahmen Schüler des Gymnasiums Olching wieder sehr erfolgreich am Regionalwettbewerb teil. In der Kategorie Biologie stellten sich Simon Degen und Daniel Shelton (9. Klasse) mit ihrer „Dokumentation der Vegetation der Amper“ der Jury und gewannen den dritten Preis in dieser Kategorie. Lena Freitag (Q12), Alina Regener (Q12) und Moritz Dauer (Q11) traten ein weiteres Mal mit ihrer erweiterten Untersuchung der Pflanzenkläranlage im Fachbereich Chemie erfolgreich an. Ebenso beeindruckende Arbeiten im selben Fachbereich präsentierten Isabell Geraldy (Q11) und Ann-Elaine Krah (Q11) mit dem Thema „Wasserentsalzung durch solare Kraft“, Fiona Siemens (Q12) mit dem Thema „Färbung und Waschechtheit verschiedener Pflanzenfarbstoffe auf vorgebeizten Stoffen“, Simon Gmeiner (Q12) mit „Analyse von Bisphenol A und dessen Ersatzstoff Bisphenol S in Thermopapieren“ und Sabine Gigl (Q12) mit „Bestimmung des Koffeingehalts in Kaffee“. Mit seinem „Algorithmus zur automatisierten Programmentwicklung und Optimierung“ gewann Dominik Horn im Fachbereich Mathematik/Informatik einen Sonderpreis. Mit einem großartigen zweiten Platz im Fachbereich Technik beendete Johannes Schlosser (Q12) den Wettbewerb mit dem Thema „Aufbau eines Messsystems zur Analyse der molekularen Kontamination“. Ebenfalls im Fachbereich Technik stellten sich Simon Goldhofer, Marvin Franz und Leon Piljanovic (alle Q11) mit ihrer „Kabellosen Solaraufladestation“ der Jury. „Heizen mit Knallgas – Eine zukunftsweisende Methode?“ war das Thema von Tobias Köppel (Q12) in der Kategorie Physik. Den ersten. Preis in selbiger Kategorie konnte dieses Jahr Philipp Kerth (Q12) mit „Grätzelzelle Advanced Edition – Der Veganer der Stromerzeugung“ für sich beanspruchen. Er ist somit für den Landeswettbewerb qualifiziert. Das Gymnasium Olching gratuliert allen Teilnehmern für ihre herausragenden Leistungen! Zu guter Letzt wurde das Gymnasium Olching nach 2013 ein zweites Mal mit dem Schulpreis ausgezeichnet. In der Laudatio wurde besonders die Unterstützung der Schulleitung hervorgehoben, was durch den Besuch der Schulleiterin Beate Sitek auf dem Regionalwettbewerb unterstrichen wurde.