Fürstenfeldbruck – Der Brucker Schlachthof gilt nicht nur Medienberichten zufolge als positives Beispiel für den transparenten Umgang mit Mensch, Tier und Nahrungsmitten. Wie aufwendig dieser offene Umgang mit der ökologischen und regionalen Fleischwirtschaft ist, zeigt ein Blick auf die Aktivitäten der vergangenen Monate. Nach den beiden Fernsehberichten im Bayerischen Fernsehen reiste Betriebsleiter Alexander Hill anlässlich der Wintertagung von Bioland Bayern nach Plankstetten. Mit den Fachkräften der Ökoverbände konnte er die Messe „Biofach“ in Nürnberg besuchen.
Gröbenzell - Zum zweiten Mal folgte der Kreisfischereiverein Starnberg dem Aufruf der Gemeinde Gröbenzell und der Stadt Puchheim am Frühjahrsputz teilzunehmen. Acht fleißige Helfer sammelten Mitte März auf dem Gelände mit der Unterstützung des BN Gröbenzell und einiger Bürger der Gemeinde Gröbenzell im Bereich des kleinen und großen Böhmer Weihers mehrere Säcke Müll, darunter ein Fahrrad, Sonnenliegen, Stühle und Gartentische.
Landkreis - Zufrieden hat sich Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet mit dem Entwurf des neuen Bundesverkehrswegeplans geäußert. Besonders zu begrüßen ist nach seinen Worten, dass die beiden Abschnitte Esting – Geiselbullach und Fürstenfeldbruck-Ost – Esting in die Kategorie des vordringlichen Bedarfs eingestuft worden sind. Beide Teilstrecken werden mit hohen Ziffern beim Nutzen-Kosten-Faktor bewertet (5,9 und 4,9). Die Gesamtkosten des Ausbaus belaufen sich auf 28,9 Mio. Euro. Damit soll der tägliche Verkehrs-Engpass von Fürstenfeldbruck zur Autobahn A8 entschärft werden.
Für die Nachrüstung älterer Dieselautos mit einem Rußpartikelfilter gibt es auch 2016 wieder einen Zuschuss in Höhe von 260 Euro vom Staat. Das Angebot gilt für alle Diesel-Pkw und Wohnmobile bis 3,5 Tonnen, die vor dem 1. Januar 2007 zugelassen wurden. Halter von leichten Nutzfahrzeugen bis 3,5 Tonnen – wie etwa Transporter – erhalten den Zuschuss nur, wenn ihr Fahrzeug erstmalig vor dem 17. Dezember 2009 zugelassen wurde, wie die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) betont.
Puchheim - „Geben wir den Protonen eine Chance“, so begann Norbert Seidl seine Einweihungsrede und rief dazu auf, die umweltfreundliche Brennstoffzellentechnologie als Energielieferant stärker zu fördern. Dann zerschnitt der Erste Bürgermeister der Stadt Puchheim zusammen mit Alois Krammer, Geschäftsführer von KommEnergie, und Ian Peden, Vorstandsvorsitzender der Proton Motor Fuel Cell GmbH, das rote Einweihungsband für die neue emissionsfreie Ladesäule im Puchheimer Gewerbegebiet. Der Strom für diese Tankstelle wird weitgehend direkt in der Fertigungshalle von Proton Motor erzeugt.
Landkreis Starnberg – Mitte März wurde im nördlichen Landkreis Starnberg ein Wolf fotografiert. Die Aufnahme wurde bei der routinemäßigen Kontrolle der automatischen Kamera entdeckt und aktuell dem Landesamt für Umwelt zur Auswertung übermittelt. Das Tier weist wolfstypische Merkmale hinsichtlich Färbung und Proportionen auf, die es eindeutig von einem Hund unterscheiden. Weitere Bilder eines wolfsähnlichen Tieres liegen vor, können aber aufgrund mangelnder Qualität nicht zweifelsfrei einem Wolf zugeordnet werden
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 13
- Nächste Seite