Generationen von Kindern lieben die Bilder von Ali Mitgutsch
ak
Fürstenfeldbruck - Alle kennen seine Wimmelbilder. Generationen von Kindern folgten dem Münchner Illustrator und Kinderbuchautor Ali Mitgutsch auf eine Entdeckungsreise in die humorvoll gezeichnete Bilderwelt. Das Bauernhofmuseum Jexhof präsentiert seine Originalzeichnungen und seine Bücher. Von Ali Mitgutsch gibt es neben den Wimmelbildern auch Bildsachbücher mit Text für ältere Kinder. Oder Schulbücher, die er illustriert hat. Sein zeichnerisches Werk umfasst mehr als 70 Kinderbücher, Leporellos und Poster.  In den letzten Jahren suchte sich Mitgutschs Phantasie ein neues Feld der Gestaltung: die Traumkästchen entstanden. In ihnen arrangiert er Alltagsobjekte zu wunderbaren, surrealen Guckkästchen.
 
Begonnen hat Ali (eigentlich Alfons) Mitgutsch seine Laufbahn mit 14 Jahren, als er eine Ausbildung zum Lithographen machte. Danach studierte er an der graphischen Akademie in München. Als er sein Studium mit dem Diplom beendet hatte, begann er als freier Grafiker zu arbeiten und unternahm immer wieder lange Reisen. Auf diesen Reisen entstanden viele Ideen für seine Geschichten und Bilder. 1959 erschien sein erstes Kinderbuch, 1968 sein erstes Wimmelbilderbuch. Ali Mitgutsch ist ein Münchner, dort geboren, wo er heute noch lebt und er wurde heuer 80 Jahre alt. Aus diesem Anlass zeigt die Ausstellung einen Querschnitt aus seinem umfangreichen Schaffen, das mit zahlreichen Preisen geehrt wurde.
Die Sonderausstellung „Ali Mitgutsch: Eine bunte Welt voller Geschichten entdecken“ ist im Bauernhofmuseum Jexhof (Schöngeising, Lkr. Fürstenfeldbruck) noch bis 31.1.2016 zu sehen. Zur Ausstellung wird ein museumspädagogisches Programm angeboten (Grundschule, 2.-4. Klasse). Näheres unter www.jexhof.de oder 08153-93250.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.