Eine drei Kilometer umfassende Beobachtungszone um den Ammersee wird eingerichtet.
ak
Landkreis Starnberg - Bei der toten Lachmöwe, die letzten Freitag in Breitbrunn gefunden wurde, konnte die hochansteckende Vogelgrippe H5N8 nachgewiesen werden. Nun werden weitere Vorsorgemaßnahmen getroffen und im Uferbereich eine drei Kilometer umfassende Beobachtungszone um den Ammersee eingerichtet.  Aus Gründen der Seuchenprophylaxe wird in Abstimmung mit den Landkreisen Weilheim-Schongau und Landsberg am Lech eine Schutzzone im Umfang von drei Kilometern um den Ammersee festgelegt. Im Landkreis Starnberg sind Teile der Gemeinden Herrsching, Inning, Seefeld, Wörthsee und Andechs betroffen. In dieser Zone gilt die Stallpflicht für alle Geflügelhalter. Diesen Donnerstag wird das Landratsamt Starnberg eine entsprechende Allgemeinverfügung veröffentlichen. Ab Freitag gilt die neu eingerichtete Schutzzone, die das bisherige Beobachtungsgebiet um Breitbrunn einschließt. Die in der Schutzzone liegenden Geflügelhalter werden bereits vom Veterinäramt informiert. Betroffen davon sind im Landkreis Starnberg 71 Geflügelhalter mit etwa 8650 Hühnern, 45 Gänsen und 206 Enten. Das Landratsamt empfiehlt die Stallhaltung vorsorglich aber für den ganzen Landkreis. Im Landkreis Starnberg befinden sich insgesamt 495 Geflügelhalter mit insgesamt 29712 Tieren. Das Landratsamt rät weiterhin, keine toten Tiere zu berühren. Ebenso gilt die Empfehlung, Hunde und Katzen im Uferbereich nicht frei laufen zu lassen. Bürger werden gebeten, tote Wildenten, Wildgänse oder Schwäne und deren Fundort direkt beim Veterinäramt unter der Tel. (08151) 148383 zu melden. Fragen und Antworten rund um die Vogelgrippe gibt es auf der Homepage des Landratsamtes Starnberg https://lk-starnberg.de/vogelgrippefaq.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.