Streuobstwiesen zu erhalten oder gar für Neupflanzungen zu motivieren ist die Antriebsfeder des BRUCKER LAND Streuobstwiesenprojekt
UNSER LAND
Landkreis - Wenn Familie Auracher in Oberschweinbach/Spielberg zur Streuobstsammlung für BRUCKER LAND ruft, zieht das duftende Aroma zahlreicher alter Apfelsorten über den Hof. Was da geliefert wird, ist ein Geschenk der Natur, gewachsen auf Streuobstwiesen, die nicht nur zu jeder Jahreszeit das Auge verwöhnen, sondern auch über 5000 Tier- und Pflanzenarten beheimaten. Streuobstwiesen sind wahre Ökosysteme, kleine Wunder der biologischen Vielfalt. Wie ein Kalender führen ihre verschiedenen Wuchsphasen durch das Jahr. Entsprechend anfällig sind sie auch für klimatische Veränderungen.

2017 stellte der späte Frost die Blüte zahlreicher Bäume vor große Herausforderungen. Manch einer wird heuer deutlich weniger tragen. Andere ließen sich von kalten Nächten nicht beeindrucken. Der Grund dafür liegt im Entwicklungsstand der Blüte verborgen. Die Frosttoleranz einer aufgeblühten Blüte liegt unter der einer Knospe. Die Blütenpracht hält maximal – 2°C aus, die Knospe – 4°C. Je enger die Knospen noch stehen, desto frostresistenter sind sie. Droht später Frost, kann übrigens ein altbewährter Trick helfen: einfach einen oder je nach Baumgröße mehrere Eimer heißes Wasser am Abend unter den Baum stellen. Mit etwas Glück sichert das die Obsternte. Streuobstwiesen zu erhalten oder gar für Neupflanzungen zu motivieren ist die Antriebsfeder des BRUCKER LAND Streuobstwiesenprojekt. „Das Projekt setzen wir gemeinsam mit dem der Agenda 21 und dem Maschinenring Fürstenfeldbruck um“, erklärt Dr. Michael Dippold, 1. Vorsitzender der Solidargemeinschaft BRUCKER LAND. „Uns allen liegen diese wertvollen Flächen gleichermaßen am Herzen.“
 
Der Lieferwert wird mit 20 Euro je 100 kg Äpfel ausgezahlt. Dafür müssen jedoch Vorgaben eingehalten werden, die UNSER LAND Richtlinien. Sie sichern die hohe Qualität des Saftes. Das Obst darf nicht mit chemischen Pflanzenschutzmitteln behandelt oder mit Klärschlamm gedüngt worden sein und muss von Streuobstbäumen aus dem Landkreis stammen. Die Apfel-Anlieferer bestätigen die Einhaltung der Richtlinien durch ihre Unterschrift. Faulige oder schimmlige Äpfel müssen abgewiesen werden, da ein einziger fauliger Apfel rund 2000 Liter Saft verderben kann. Angeliefert werden kann an den Samstagen 9.9./16.9/30.9/14.10 und 21.10.2017 in der Zeit von 9 bis 14 Uhr bei Familie Auracher, Klosterstraße 12 in 82294 Oberschweinbach/Spielberg. Weitere Informationen unter www.unserland.info.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.