Der Vorabend von Heilig-Drei-König ist die Perchtennacht. Der 6. Januar selbst wird schon seit Jahrhunderten Perchtentag genannt. Gerade um dieses Datum in der Reihe der sogenannten Rauhnächte ist mit den Perchten zu rechnen.
Frau Percht und ihre Begleiter waren ursprünglich auf der Suche nach Nahrung oder sie kontrollierten die Sauberkeit des Hauswesens und den Fleiß der Hausfrauen oder überwachten die Artigkeit der Kinder. Maskiert waren sie immer schon, ihre Teufelsmasken stammen allerdings erst aus dem 19. Jahrhundert.
Teuflisch anzuschauen sind auch die Amper-Perchten. Sie kommen zum Jexhof und verschaffen sich mit ihren schiachen Larven Respekt.
In der neuen Sonderausstellung „Masken. Perchten – Butzen – Habergeis“ kann man sich vorher über die Hintergründe dieses Winterbrauchtums informieren (Öffnungszeiten: sonn- und feiertags 11 bis 18 Uhr, werktags außer Montag 13 bis 17 Uhr).