Landrat Karmasin will Klarheit von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft
S-Bahn München
Landkreis -Die jüngst bekannt gewordenen Fälle, in denen die S-Bahn München bei Verspätungen Zughalte ausfallen lässt, haben Landrat Thomas Karmasin veranlasst, sich an Dr. Johann Niggl, den Geschäftsführer der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) zu wenden. Die BEG bestellt für den Freistaat Bayern das Fahrplanangebot der S-Bahn und unterstützt laut Presseberichten grundsätzlich das Auslassen von S-Bahnhöfen, damit sich das Gesamtsystem nach einer Betriebsstörung möglichst schnell erholen kann.  
Hierzu stellt Landrat Karmasin fest: „Als Landrat eines Landkreises, auf dessen Gebiet drei S-Bahn-Linien zu 16 S-Bahnhöfen verkehren, kann ich ein solches „Konzept“ nicht akzeptieren. Diese drei Linien sind für uns als Bayerns am zweitdichtest besiedelter Landkreis elementare Verkehrsadern im Kampf gegen den Verkehrsinfarkt und das Gerüst, auf denen unser Regionalbuskonzept aufbaut. Jeder einzelne Fall eines ausgelassenen Zughaltes führt zu weiteren Verwerfungen in der Fläche und zu etwas mehr Vertrauensverlust gegenüber dem Öffentlichen Nahverkehr.“
Nachdem Betriebsstörungen des S-Bahn-Netzes nahezu täglich auftreten, würde dies konsequenterweise bedeuten, dass auch täglich S-Bahnhöfe ohne den im Fahrplan vorgesehenen Halt durchfahren werden. Für ein realistisches Bild der Misere fordert Karmasin Antworten auf folgende Fragen:
- Welche S-Bahnhöfe waren heuer schon wie oft von solchen ausgefallenen Zughalten betroffen?
- Mit welchen Konsequenzen hat ein Fahrgast bei Fahrausweiskontrollen zu rechnen, wenn er von einer nachfolgenden Station ohne hierfür gültigen Fahrausweis wieder zurückfahren muss?
- Können Fahrgäste mit einer Fahrgelderstattung rechnen, wenn eine Anschlussverbindung (SPNV oder ÖPNV) verpasst oder ggf. ein Taxi bestellt werden muss?
Der Landrat befürchtet, dass es für DB Regio wirtschaftlich lukrativ sein könnte, bei Störfällen S-Bahnhöfe auszulassen anstatt sogenannte Pönalen wegen des Überschreitens bestimmter Verspätungsvorgaben bezahlen zu müssen und möchte wissen, ob hier gegengesteuert wird. Seines Erachtens verkommt der Fahrplan zum reinen Selbstzweck, wenn zum Aufholen von Verspätungen das eigentliche Ziel des SPNV, nämlich Fahrgäste vom Start- zum Zielbahnhof zu befördern, aufgegeben wird.  Abschließend bittet Karmasin die BEG, sich im Interesse der Fahrgäste für besser geeignete Maßnahmen zur Minimierung von Betriebsstörungen einzusetzen und regt mehr Pufferzeiten und Ersatzfahrzeuge an. Hier könnte auf ältere ET420-Züge zurückgegriffen werden. Diese dürfen zwar nicht den Stammstreckentunnel befahren, könnten bei Störfällen aber im Außenbereich, z.B. Richtung Pasing für Entlastung sorgen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.