ak
Puchheim – Am 17. September feierte New York auf der weltberühmten Fifth Avenue die 59. Steuben-Parade, dabei war in diesem Jahr auch die Freiwillige Feuerwehr Puchheim Bahnhof. Die Gruppe wurde begleitet vom Ersten Bürgermeister Norbert Seidl und seinem Stellvertreter Rainer Zöller sowie dem Referenten für Feuerwehr und öffentliche Sicherheit, Michael Burkhart. Die Vorbereitungen für diese außergewöhnliche Reise waren schon lange im Gange. Zweiter Vorsitzender Marco Arnold und Zweiter Schriftführer Martin Almstätter hatten die umfangreichen Organisationsaufgaben übernommen. Verbindungen nach New York bestehen durch Martin Almstätters Schwester Gabi Hegan, die seit vielen Jahren in New York lebt und mit ihrem Unternehmen „CityKinder“ regelmäßig an der alljährlichen Steuben-Parade teilnimmt. „So kam dann irgendwann die Idee auf, sich als Freiwillige Feuerwehr Puchheim Bahnhof um die Teilnahme an der Steuben-Parade zu bewerben“, berichtet Martin Almstätter. Der Vorschlag fand großen Anklang bei den Kameraden. Almstätter reichte alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen ein, und tatsächlich erfolgte im Dezember die offizielle Einladung des Komitees der Steuben-Parade für eine diesjährige Teilnahme. Am 15. September ging es dann los. Die gesamte Vorstandschaft war mit dabei, so auch die Ersten und Zweiten Kommandanten Thomas Rieck und Michael Viehhauser sowie die Ersten und Zweiten Vorsitzenden Bernd Emslander und Marco Arnold. Offiziell begann das Programm am Vortag der Steuben-Parade mit einem Empfang der teilnehmenden Gruppen im New Yorker Rathaus am Vormittag und einem abendlichen Gala-Bankett. Der Samstag startete mit einem Festgottesdienst in der St.-Patrick’s-Kathedrale an der Fifth Avenue, bevor sich dann ab Mittag die eigentliche Parade als Höhepunkt der Reise in Bewegung setzte. Die Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Puchheim präsentierte sich in ihren Uniformen und führte auch die offizielle Puchheimer Feuerwehrfahne mit. Insgesamt wirkten etwa 30 Vereinsgruppen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit sowie eine Vielzahl deutsch-amerikanischer Vereine in ihren Kostümen, Trachten und Uniformen. Tausende von Zuschauern säumten am Straßenrand und auf den Tribünen den Umzug. Anschließend feierten die Teilnehmer der Parade beim Oktoberfest im Central Park weiter. In Ergänzung zum offiziellen Programm der Steuben-Parade hatten Martin Almstätter und Marco Arnold noch weitere gemeinsame Programmpunkte für den Aufenthalt in New York geplant. Neben einem gemeinsamen Besuch des 9/11-Memorials, der Gedenkstätte des Ground Zeros und des dazugehörigen Museums, sowie des One World Trade Centers gab es auch eine große Stadtrundfahrt sowie den Besuch einer Feuerwache und die Begegnung mit den dortigen Kameraden. Mit der Freiwilligen Feuerwehr Puchheim Bahnhof hat in diesem Jahr erstmals eine Puchheimer Organisation an der Steubenparade teilgenommen. Für die Reisekosten kamen alle Teilnehmer selbst auf, die Stadt beteiligte sich jedoch mit einem kleinen Zuschuss vor allem für die Reiseorganisation. Organisator Martin Almstätter blickt mit Freude auf die gemeinsamen Tage in New York zurück: „So eine Reise schweißt die Gruppe zusammen und pflegt die Kameradschaft.“ Erster Bürgermeister Norbert Seidl schließt sich ihm an: „Die Teilnahme in New York wird für alle eine bleibende Erinnerung sein und natürlich ging es auch darum, die Stadt zu präsentieren."
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.