(v.l.): Beim Besuch der Biogasanlage Fabian Westermann, Felix Kaltenegger, Alexander Deuschl mit Josef Schmid (Bioenergie Luttenwang GbR) und Gottfried Obermair (ZIEL 21)
ak
Olching/Luttenwang - ZIEL 21 unterstützt seit diesem Schuljahr ein Forschungsprojekt am Gymnasium Olching. In einem kleinen Rahmen bauen die Schüler Felix Kaltenegger, Alexander Deuschl und Fabian Westermann eine modellartige Biogasanlage um den Gärprozess und die Gaserzeugung von verschiedenen Stoffarten zu testen. Letztendlich wollen die Schüler herausfinden, wie Energiepflanzen wie Mais durch Haus- und Gartenabfälle ersetzt werden können. Um sich über die Arbeitsweise einer realen Biogasanlage einen Eindruck zu verschaffen, hat ZIEL 21 Vorstand Gottfried Obermair die drei Forscher mit dem Betreiber der Biogasanlage Josef Schmid in Luttenwang in Verbindung gebracht. Beim Besuch der Biogasanlage richtete sich der Großteil der Fragen an den Gärprozess und der dafür erforderlichen Wärme, die der Anlagenbetreiber kompetent beantwortete. Auch die Empfehlungen von Schmid für das weitere Testvorgehen wurden von den drei Schülern dankend angenommen. Zudem erklärte Schmid, in welchem Umfang er das erzeugte Gas speichern kann oder dass seine Biogasanlage, bzw. die nachgeschalteten BHKWs Wärme für den Ortsteil als auch eine sogenannte Regelenergie für das veränderliche Stromangebot aus Sonne und Wind liefern. Um die Forschungsergebnisse zu unterstützen, durften die Schüler eine Gärmischung der eingesetzten Substrate aus Rinder- und Schweinegülle, Mais- und Grassilage, Festmist und GPS (Ganzpflanzensilage) in ihr Schullabor mitnehmen. Das Ergebnis der Forschungen soll bis Ende des Schuljahres präsentiert oder ggf. im folgenden Schuljahr fortgesetzt werden. red
Kategorie