ak
Unterschweinbach – Hygrometer, Kumuluswolken, Kondensation, Atlantisches Tief oder Azorenhoch: das sind alles Fachausdrücke, mit denen unsere Kindern normalerweise erst ab der vierten Grundschulklasse zu tun haben. Doch für Sebastian Kammerlocher waren diese Termini schon im Kindergartenalter keine Fremdwörter.
Die große Leidenschaft des gebürtigen Unterschweinbachers, einem Projektleiter im Vertrieb einer Herstellerfirma für Bremsen, ist die Wetterkunde. Schon früh sei er von Naturgewalten und Wetterphänomenen fasziniert gewesen, erzählt der 26-Jährige. Zu einer Zeit, als es noch kaum Internet oder spezielle TV-Wissenssendungen gab, verschlang er sämtliche Bücher zu diesem Thema, baute sich zusammen mit seinem Vater mit einfachen Mitteln selbst eine Wetterhütte mit Windfahne und begann, entsprechende Daten zu protokollieren. Später überlegte er, das Fachabitur nachzuholen, um Meteorologie studieren zu können, verwarf diesen Gedanken jedoch wieder. Er ist auch ohne Uni-Abschluss glücklich: „Mein Hobby ist der Ausgleich zu meinem Beruf“, strahlt Kammerlocher. Und Freundin Kathrin ist glücklicherweise nicht eifersüchtig, dass er täglich etwa eine Stunde mit dieser Liebhaberei verbringt.
Im Garten des Anwesens steht seit zwölf Jahren eine semi-professionelle Wetterstation im Wert von rund 10.000 Euro mit manuellem und automatischem Thermo-, Hygro- und Barometer zum Messen von Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Das geschützte, nach vorne offene Häuschen steht auf kleinen Stelzen, zwei Meter über dem Grund, damit die Bodenwärme die Ergebnisse nicht verfälscht, und ist weiß gestrichen, um die Sonne zu reflektieren. Auf dem Dach der Minianlage befindet sich neben einer Webcam auch ein Niederschlagsmesser mit Trichter und Kippwaage (bei unter zwei Grad Celsius schaltet sich eine Heizung ein, weil der Schnee sich verflüssigen muss). Durch diese kleine Wetterstation, vor allem aber mit Hilfe allerlei weltweiter Wetterdaten und Satellitenbilder aus dem Internet, kann der junge Mann rund um die Uhr, rund um den Globus und rund um unseren Landkreis recht präzise Wettervorhersagen erstellen.
Der passionierte Hobby-Meteorologe veröffentlicht seinen eigenen lokalen Wetterblock auf seiner Homepageseite unter www.usb-wetter.jimdo.com, beziehungsweise auf Facebook: www.facebook.com/wetterstationunterschweinbach. Jeden Montagvormittag zwischen sechs und acht Uhr erscheint für unsere Region, im Umkreis von etwa 50 Kilometern, die Vorhersage des Wochenwetters von Montag bis Freitag. Das detaillierte Wochenendwetter (freitags bis sonntags) ist hingegen immer am Donnerstagvormittag einsehbar. Außerdem informiert Sebastian Kammerlocher im Internet ein paar Tage im Voraus über besondere Wetterlagen (wenn beispielsweise Unwetter, Hochwasser oder Glatteis drohen) und schreibt ein eigenes Wetterlexikon mit allerlei, für den Laien verständlichen Erläuterungen, Tipps und Warnungen. Es lohnt sich also in jedem Fall, einen Blick hineinzuwerfen; schließlich hat der örtliche Wetterprophet es sich zur Aufgabe gemacht, seine Mitmenschen punkto Wetter und dessen Kapriolen ausreichend aufzuklären.  red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.