Aufgrund der starken Rauchentwicklung am Brandort veranlasste die Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord eine über Rundfunk ausgestrahlte Gefahrenmitteilung, in der Anwohner aufgefordert wurden, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Kurz vor 15 Uhr konnte diese Warnung in Absprache mit der Feuerwehr widerrufen werden. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden noch am Nachmittag von der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck übernommen. Nach bisherigen Kenntnisstand zog sich eine Person, ein 55-jähriger Mann, bei seinen Löschbemühungen leichte Brandverletzungen an der Hand zu. Eine erste Schadensschätzung bei noch andauernden Löscharbeiten, beziffert den Brandschaden auf mindestens 500.000 Euro. Konkrete Erkenntnisse zur Brandursache liegen noch nicht vor. Hierzu bedarf es noch einer weiteren eingehenden Untersuchung der Brandstelle, die erst nach vollständigem Abschluss der Löscharbeiten möglich ist.
Aufgrund der starken Rauchentwicklung am Brandort veranlasste die Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord eine über Rundfunk ausgestrahlte Gefahrenmitteilung, in der Anwohner aufgefordert wurden, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Kurz vor 15 Uhr konnte diese Warnung in Absprache mit der Feuerwehr widerrufen werden. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden noch am Nachmittag von der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck übernommen. Nach bisherigen Kenntnisstand zog sich eine Person, ein 55-jähriger Mann, bei seinen Löschbemühungen leichte Brandverletzungen an der Hand zu. Eine erste Schadensschätzung bei noch andauernden Löscharbeiten, beziffert den Brandschaden auf mindestens 500.000 Euro. Konkrete Erkenntnisse zur Brandursache liegen noch nicht vor. Hierzu bedarf es noch einer weiteren eingehenden Untersuchung der Brandstelle, die erst nach vollständigem Abschluss der Löscharbeiten möglich ist.