Auch dieses Thema ist ein Punkt in der kommunalen Statistik.
Wolfgang Dirscherl/pixelio.de
Landkreis – Soeben hat das Bayerische Landesamt für Statistik die neue Ausgabe des jährlich erscheinenden Werkes „Statistik kommunal für Bayern“ herausgegeben. Darin werden fundierte Regionalprofile für alle 2.031 kreisangehörigen Gemeinden, die 25 kreisfreien Städte, 71 Landkreise und sieben Regierungsbezirke sowie für den gesamten Freistaat abgebildet. Jeweils 2.300 ausgewählte statistische Eckdaten beschreiben die aktuelle Situation der Regionaleinheiten hinsichtlich Bevölkerung, Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen. Daten finden sich unter anderem zu den Themen: Gebiet, Bevölkerung, Arbeitslosenzahlen, Wahlen, Kindertageseinrichtungen, Schulen, Erwerbstätigkeit, Flächenerhebung, Bodennutzung, Landwirtschaft, Verarbeitendes Gewerbe, Bauhauptgewerbe, Gewerbeanzeigen, Wohnungsbestand und Wohnungsbau, Tourismus, Straßenverkehrsunfälle, Kraftfahrzeugbestand, Sozialhilfe, Einrichtungen für ältere Menschen, Gemeindefinanzen, Lohn-, Einkommen- und Umsatzsteuer, Baulandpreise, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.
Für den Landkreis Fürstenfeldbruck lässt sich beispielsweise ersehen, dass am 1. Dezember des Jahres 1840 insgesamt 15.231 Einwohner gezählt wurden. 174 Jahre später, am 31. Dezember 2014, waren es hingegen schon 210.278 Menschen (ein Zuwachs von mehr als 195.000 Einwohnern). Die größte Bevölkerungszunahme fand zwischen 1961 und 1970 statt. In den letzten Jahren ist die Bevölkerung in unseren Landstrichen jährlich um rund ein Prozent angestiegen. Die Altersstruktur der Landkreis-Bewohner zeigt eine deutliche Zunahme der über 50-Jährigen seit 1987; das Durchschnittsalter lag zwischen 42,0 und 43,8 im Zeitraum von 2005 bis 2014. Erfreulicherweise rückgängig ist die Arbeitslosenzahl: lag sie im Jahr 2009 im Jahresdurchschnitt bei 4.013, so reduzierte sie sich 2015 auf 3.488. Die Anzahl der Einwohner des Landkreises, die eine Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung benötigten, kletterte von 814 (im Jahr 2007) auf 1.186 sieben Jahre später. Die Verschuldung der Kommunen blieb zwischen 2010 und 2014 weitgehend konstant. In puncto Bodennutzung lässt sich sagen, dass – zwischen 1999 und 2010 – 1.604 Hektar weniger Flächen im Landkreis landwirtschaftlich genutzt wurden (23.725 verglichen mit 22.121). Was Viehhalter und Viehbestand betrifft, hat generell die Anzahl der landwirtschaftlich gehaltenen Tiere von 1999 bis 2010 abgenommen; lediglich die Hühnerhaltung hat zugenommen. Bei allen Nutztieren, wie Rinder, Milchkühe, Schweine, Schafe, Hühner und Pferde, ist die Anzahl der Tierhalter im Landkreis deutlich zurückgegangen, wobei sich jedoch mehr Vieh auf weniger Bauern verteilt. In etwa die Waage halten sich die hiesigen Straßenverkehrsunfälle in den Vergleichsjahren 2009 und 2014 (831 und 846, beziehungsweise Verkehrsunfälle mit Personenschaden: 684 und 726), obwohl der Kraftfahrzeugbestand zwischen 2010 und 2015 konstant anstieg (von 124.951 auf 137.403). Im Tourismusbereich verzeichnet sich eine Zunahme der Gästeübernachtungen aus dem In- und Ausland zwischen 2010 (241.092) und 2015 (273.779), bei einer Durchschnittsverweildauer von zwei Tagen.
Wer Genaueres zur Statistik einholen möchte, kann sich die „Statistik kommunal für Bayern“ für jede Regionaleinheit als PDF-Datei kostenlos downloaden unter www.statistik.bayern.de/statistikkommunal. Als gedrucktes Einzelheft gibt es die neue Ausgabe unter der Bestellnummer Z50021 zum Preis von 8 Euro je Regionaleinheit sowie mit allen Regionaleinheiten zusammen als DVD (PDF, CSV, Bestellnr. Z5004A) für 128 Euro/Abo 64 Euro unter www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen und beim Vertrieb des Landesamts (vertrieb@statistik.bayern.de).           red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.